idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2003 11:40

Gremienwahlen an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Veränderung in den Mehrheitsverhältnissen
    zwischen "Reformfraktion" und "Konservativ-Liberaler Fraktion" im Akademischen Senat, im Konzil und im Kuratorium / Wahlbeteiligung deutlich höher als bei der letzten Wahl

    Die Ergebnisse der Wahlen zu den Gremien an der TU Berlin haben zu Veränderungen in den bisher bestehenden Mehrheitsverhältnissen geführt:

    Im Akademischen Senat (AS) verliert die "Reformfraktion" die knappe Mehrheit von einer Stimme. Deutlich umgedreht hat sich die Mehrheit zugunsten der "Konservativ-Liberalen Fraktion" (= Unabhängige Hochschullehrer/innen und Liberale Mitte) mit nun 17 Stimmen zu 8 Stimmen der "Reformfraktion".

    Auch im Kuratorium hat jetzt die "Konservativ-Liberale Fraktion" bei den acht universitären Mitgliedern die Mehrheit von 5 Stimmen gegenüber der "Reformfraktion" (3 Stimmen für die Reformfraktion; 5 Stimmen für die Konservativ-Liberalen"). Die "Reformfraktion" verliert drei Stimmen.

    Im Konzil wiederum konnte die "Konservativ-Liberale Fraktion" ihren knappen Stimmenvorsprung von einer Stimme gegenüber der "Reformfraktion" ausbauen. Sie verfügt jetzt über 37 der 61 Sitze (37 : 24). Die "Reformfraktion" musste einen Stimmenverlust von sechs Stimmen hinnehmen.

    Die Wahlbeteiligung in den einzelnen Statusgruppen hat, außer bei den Professoren/innen, erstmalig wieder zugenommen. Bei den Studierenden hat sie sich mehr als verdoppelt.

    Akademischer Senat:
    Professoren/innen: 57,9 % (2001: 59,1 %, 1999: 60,8 %; 1995 70,2 %)
    Akademische Mitarbeiter/innen: 43,1 % (2001: 39,2 %1999: 37,0 %; 1995 46,1 %)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 39,4 % (2001: 33,6 % 1999: 35,6 %; 1995: 36,5 %)
    Studierende: 17,1 % (2001: 7,3 % 1999: 8,5 %; 1995: 13,4 %)

    Kuratorium:
    Professoren/innen: 57,1 % (2001: 59,2 % 1999: 60,1 %, 1995: 68,45 %)
    Akademischer Mittelbau: 43,5 % (2001: 39,1 % 1999: 37,2 %; 1995: 45,7 %)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 40,1 % (2001: 33,6 % 1999: 35,5 %; 1995: 36,4 %)
    Studierende: 17,1 % (2001: 7,3 % 1999: 8,6 %; 1995: 12,9 %)

    Konzil:
    Professoren/innen: 58,2 % (2001: 58,4 %, 1999: 60,7 %; 1995: 70,0 %)
    Akademischer Mittelbau: 42,9 % (2001: 38,9 %, 1999: 37,2 %.1995: 45,60%)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 39,3 % (2001: 33,7 %, 1999: 38,5 %, 1995: 36,4 %)
    Studierende: 17,1 % (2001: 7,4, 1999: 8,6 %, 1995: 13,2 %)



    Die Amtszeit der Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien läuft vom 1. April 2003 bis zum 31. März 2005.

    Die Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat, zum Kuratorium und zum Konzil finden Sie unter http://puck.physik.tu-berlin.de/wahl/

    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Kristina R. Zerges, Pressesprecherin der TU Berlin, zur Verfügung, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi18.htm
    http://puck.physik.tu-berlin.de/wahl/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).