idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2014 11:00

Genossenschaftsstruktur ermöglicht den Hochschulen rechtssichere Inhouse-Geschäfte mit der HIS eG

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System eG

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung zur Beauftragung der HIS GmbH durch die TU Hamburg-Harburg seine bisherige Rechtsprechung zum Inhouse-Geschäft bestätigt (EuGH, Urteil vom 8.5.2014 – C-15/13).

    Demnach liegt ein „vertikales“ Inhouse-Geschäft vor, wenn die beauftragende Hochschule eine ähnliche Kontrolle über den Auftragnehmer ausübt wie über eine eigene Dienststelle und der Auftragnehmer seine Tätigkeit im Wesentlichen für die öffentlichen Einrichtungen verrichtet, die seine Anteile innehaben. Die auf diesen Voraussetzungen basierende Genossenschaftskonstruktion der HIS Hochschul-Informations-System eG ermöglicht es den Hochschulen nach einem Beitritt in die Genossenschaft, die HIS eG weiterhin rechtssicher Inhouse zu beauftragen. Die Entscheidung des EuGH ist noch zu der vormaligen Gesellschaftsform einer Bund-Länder-GmbH und zum Konstrukt eines „horizontalen“ Inhouse-Geschäfts ergangen. Nach dem Formwechsel in die Genossenschaft unter der Kontrolle der Hochschulen werden die vom EuGH aufgestellten Anforderungen an eine Inhouse-Beauftragung erfüllt.

    „Die HIS eG ist eine Selbstversorgungseinrichtung ihrer Mitglieder – die Hochschulen üben die Kontrolle über ihren Systemanbieter damit selbst aus. Das aktuelle Urteil des EuGH bestätigt, dass der Formwechsel in die neue Struktur der Genossenschaft die nötige Rechtssicherheit auch für Inhouse-Geschäfte gibt. Die HIS eG stellt den Hochschulen eine planbare, stabile und effiziente Versorgung mit Hochschulmanagement-Software sicher“, sagte Rudolf Becker, Kanzler der FH Kaiserslautern und Vorstand der HIS eG auf Anfrage.

    Offen gelassen hat der EuGH hingegen ausdrücklich, ob bei „horizontalen“ Inhouse-Geschäften zwischen öffentlich beherrschten Schwester-Gesellschaften deshalb von einem vergaberechtsfreien Innenverhältnis ausgegangen werden kann, weil Schwester-Unternehmen gleichermaßen der Kontrolle (wie eine eigene Dienststelle) durch ihren gemeinsamen Mutter-Gesellschafter unterliegen können.

    Nähere Informationen:
    Michael Kober
    Tel.: 0511 1220-145
    E-Mail: kober@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de


    Images

    Genossenschaftsstruktur ermöglicht den Hochschulen rechtssichere Inhouse-Geschäfte mit der HIS eG
    Genossenschaftsstruktur ermöglicht den Hochschulen rechtssichere Inhouse-Geschäfte mit der HIS eG

    None


    Attachment
    attachment icon Presseinfo 'Genossenschaftsstruktur ermöglicht den Hochschulen rechtssichere Inhouse-Geschäfte mit der HIS eG' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Genossenschaftsstruktur ermöglicht den Hochschulen rechtssichere Inhouse-Geschäfte mit der HIS eG


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).