idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/1998 00:00

Roboscope für die ultraschallgenaue Reise ins Hirn

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die EU fördert eine große Kooperation von Unis und Industrie, um ein ultraschallgeführtes, computergestütztes Neurochirurgie-Operationssystem zu entwickeln.
    Greifswald ist dabei.

    Rechner helfen bei der Reise in's Hirn
    Ultraschallgeführtes Manipulator-System für minimal invasive Neurochirurgie: ROBOSCOPE

    Seit Jahren schon führt die Neurochirurgische Klinik Greifswald bei der
    endoskopischen Neurochirurgie und der minimal invasiven Computer-
    gestützten Neurochirurgie wissenschaftlich; sie hat auf dem Markt weltweit führende Neuroendoskope entwickelt und forscht im Bereich der integrierten, computergestützten Neurochirurgie (Integration von Mikrochirurgie,
    endoskopischer Neurochirurgie, Stereotaxie in ein computerkontrolliertes und zunehmend computergesteuertes, dreidimensionales Video-assistiertes globales Operationssystem).

    Wir freuen uns, daß die Europäische Union daher uns und die Universitäts-
    kliniken Kopenhagen, Nijmegen, Gent und Homburg mit 3,114 Mio Ecu
    (fast 7 Mio DM) im Telematics Applications Projekt »ROBOSCOPE«
    unterstützt (Referenz-Nr. HC 4018 (HC)) zur Förderung einer Kooperation mit kompetenten, führenden medizintechnischen Instituten und Firmen.

    Am Ende soll ein marktfähiges, in der medizinischen Versorgung einsetzbares computergesteuertes, neuroendoskopisches OP-System entstehen,
    »ROBOSCOPE« - zur hochpräzisen endoskopischen Neurochirurgie. Durch extrem genaue, Manipulator-unterstützte Computersteuerung wird höchste Präzision beim Vorgehen im Hirn und Spinalkanal erreicht; dreidimensionale Bilddaten von Computer- und Kernspintomographie werden dabei mit
    kontinuierlicher Ultraschall-Registrierung während der Operation den sich
    ändernden operativen Verhältnissen angepaßt. Das ermöglicht optimale
    Vorausplanung des Eingriffs und virtuelles Training von Fachärzten sowie
    eine ständige Anpassung der Operationsführung an sich ändernde operative
    Gegebenheiten während des Eingriffs einschließlich der Erfassung und
    Kontrolle von Komplikationen.

    Die technische Entwicklung berücksichtigt besonders auch Aspekte der
    Sicherheit von computergestützten Operationsverfahren; ein funktionsfähiger Prototyp soll innerhalb zweier Jahre entwickelt werden. Die Forschergruppe erwartet sich von der Entwicklung eine völlige Änderung der bisherigen
    Operationsverfahren; in Zukunft erfolgen alle operativen Eingriffe an
    dreidimensionalen Videoschirmen, weitgehend mit Computerprogrammierung und -führung über Mikromanipulatoren; sichtbare Daten von Mikroskop,
    Endoskop und Navigationsdaten aus prä- und intraoperativ angewandten
    bildgebenden Verfahren werden mitverwendet.

    Informationen über das Roboscope gibt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Michael R. Gaab, Direktor der Klinik und Poliklinik für
    Neurochirurgie der Universität Greifswald, Sauerbruchstraße,
    17487 Greifswald, Telephon 03834-86-6163, Fax 03834-86-6164, e-mail: neurosur@rz.uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).