idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2014 14:05

Mitmachprojekte der h_da auf dem Hessentag

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

Darmstadt/Bensheim – Eine interaktive Fußballtorwand, eine Smartie-Sortiermaschine und ein Motorrad mit neuartiger Energie-Rückgewinnung und „künstlicher Muskulatur“ sind drei von zahlreichen teils interaktiven Forschungsprojekten und anschaulichen Simulationssystemen aus der Lehre, mit denen sich die Hochschule Darmstadt (h_da) am Hessentag 2014 vom 6. bis 15. Juni in Bensheim beteiligt. Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr werden im Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsoffensive ‚Hessen schafft Wissen‘ öffentliche und private Träger von Wissenschaft und Forschung in Hessen ihre Arbeit anhand von Ausstellungsobjekten mit hohem Mitmachfaktor vorstellen.

Der Stand liegt am Berliner Ring und damit unmittelbar am Kreuzungspunkt von Hessentagsstraße und Festmeile. Die h_da ist zum Hessentags-Auftakt vom 6. bis 8. Juni sowie am 10. und am 13. Juni in Bensheim. Ansprechen soll der Aktionsstand Studieninteressierte und forschungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger. An allen Tagen können sich Interessierte am Stand auch zum Studienangebot der h_da informieren; darunter reguläre Bachelor- und Masterprogramme, duale Studiengänge und Weiterbildungsangebote für Berufstätige. Infos auch unter www.h-da.de/studium

Mit Projekten aus Forschung und Lehre beteiligen sich die h_da-Fachbereiche Bauin-genieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT), Gestaltung, Informatik, Maschinenbau- und Kunststofftechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Media.

„Was hat der Wii-Controller mit dem Airbag zu tun?“ fragt Prof. Dr. Markus Haid am Auftakt-Tag (6. Juni) und vermittelt so Wissen aus dem Forschungsschwerpunkt des Kompetenzzentrums für Angewandte Sensorik (CCASS) am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Ein Studententeam aus dem gleichen Fachbereich unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schnell demonstriert anhand von kleinen Robotern die Funktionsweise von Segway-Personentransportern, eine Labyrinth-Fahrt und wie es Fahrzeuge schaffen, während der Fahrt hintereinander ohne Auffahrunfälle immer den richtigen Abstand zu halten. Den Prototyp eines Motorrads mit „künstlicher Muskulatur“, das beim Bremsen elektrische Energie rückgewinnt, präsentieren am 6. Juni sowie am 10. Juni Student Marcel Attila Kiss und ein interdisziplinäres Studierenden-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Bauer vom Fachbereich EIT. ‚Gauss‘ nennt sich das Projekt mit dem Ziel, ein elektrisches Sportmotorrad zu bauen, das in besonders hohem Maße mechanische Energie in die Batterie zurückspeisen kann.

An allen h_da-Hessentags-Tagen am Stand zum Anschauen und Ausprobieren: die ‚Smartie-Sortiermaschine‘. Prof. Dr. Christoph Heckenkamp setzt sie im Labor ‚Ange-wandte Bildverarbeitung‘ am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften ein. Den Studierenden und dem Hessentags-Publikum veranschaulicht sie optische Sor-tiermechanismen in der Industrie.

Wenige Tage vor dem Start der Fußballweltmeisterschaft können sich Besucherinnen und Besucher an der interaktiven Fußballtorwand von Studierenden aus dem Fachbereich Media versuchen. Die Torwand ist als Bachelorarbeit im Studiengang Interactive Media Design am Mediencampus der h_da in Dieburg unter der Leitung von Prof. An-drea Krajewski entstanden. Die Studenten Stanislav Kulik und Miguel Dos Santos Vaz Dias Wicht planen mehrere Spielmodi: von der klassischen Torwand- Ansicht á la ‚aktuelles Sportstudio‘ bis zu sich bewegenden Zielen sowie einen Ranking-Modus. Am 7. und am 13. Juni wird die interaktive Torwand bespielbar sein.

Am 7. und 8. Juni können Besucherinnen und Besucher unser Sonnensystem und die Gravitation seiner Himmelskörper mithilfe der interaktiven Visualisierung ‚uSPHERE‘ aus dem Studiengang Interactive Media Design erfahren. Im Spiel können sie versuchen, ein Raumschiff heil an Planeten und Sternen vorbei zu navigieren.

Ganztags auf der separaten Bühne des Gemeinschaftsstandes lädt am Pfingstsonntag (8. Juni) der LEGO-Kindercampus der h_da Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein. Seit Jahren läuft das von Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer am Fachbereich Informatik initiierte Robotik-Sommercamp für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Auf dem Hessentag erhalten junge Technikinteressierte in Mitmach-Workshops die Gelegenheit, Roboter des Systems „LEGO® MINDSTORMS® Education EV3“ zu programmieren und zu erleben, wie sie reagieren. Alle halbe Stunde können Interessierte einsteigen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie im Auto ABS und ESP funktionieren, kann sich das ebenfalls am 8. Juni anhand des Modells eines Verbrenner-Fahrzeugs aus dem Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik erläutern lassen.

Am 13. Juni ganztags auf der Bühne erlebbar: der interaktive Thriller ‚Auriga‘, der bereits auf der B3 Biennale mit dem Moving Picture Innovators Award ausgezeichnet wurde. Ein Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Claudia Söller-Eckert hat das Alternate-Reality-Game als Masterprojekt im Studiengang ‚Leadership in the Creative Industries‘ entwickelt. Die Standbesucherinnen und –besucher erhalten die Gelegenheit, alleine und im Team einen Tatort interaktiv zu begutachten und Rätsel zu lösen: www.transmediastory.net

Tagesprogramm der h_da-Mitmachprojekte auf dem Hessentag

Freitag, 6. Juni
„Gauss-Projekt“ - Prototyp E-Motorrad mit künstlicher Muskulatur
Was hat der Wii-Controller mit dem Airbag zu tun?
Roboter demonstrieren „Segway“, „Labyrinth“, „Abstand halten“
„Smartie-Sortiermaschine“
Studieninformation

Samstag, 7. Juni
Wer ist fit für die WM? - Interaktive Fußballtorwand
Raumschiff navigieren mit „uSHPERE“, der interaktiven Sonnensystem-Simulation „Smartie-Sortiermaschine“
Studieninformation

Sonntag, 8. Juni
Mitmachen beim Roboter-Programmieren: Lego-Kindercampus der h_da
Raumschiff navigieren mit „uSHPERE“, der interaktiven Sonnensystem-Simulation
ABS und ESP im Modell-Auto
„Smartie-Sortiermaschine“
Studieninformation

Dienstag, 10. Juni
„Gauss-Projekt“ - Prototyp E-Motorrad mit künstlicher Muskulatur
„Smartie-Sortiermaschine“
Studieninformation

Freitag, 10. Juni
Multimedia-Finanzweltthriller „Auriga“ zum Miträtseln für Hobby-Detektive
Wer ist fit für die WM? - Interaktive Fußballtorwand
„Smartie-Sortiermaschine“
Studieninformation


More information:

http://www.h-da.de


Images

Wie ein segway funktioniert, demonstrieren Studierende anhand eines Roboters.
Wie ein segway funktioniert, demonstrieren Studierende anhand eines Roboters.
Foto: Jan Michael Hosan
None

uSPHERE: Raumschiffnavigation im simulierten Sonnensystem
uSPHERE: Raumschiffnavigation im simulierten Sonnensystem
Foto: h_da
None


Addendum from 05/16/2014

Datumskorrektur: Der letzte Tag des h_da-Auftritts auf dem Hessentag ist Freitag, der 13. Juni.

Addendum from 05/16/2014

Korrektur 1. und 4. Absatz sowie Tagesprogramm 6. und 10. Juni: Statt - „Gauss-Projekt“ - Prototyp E-Motorrad mit "künstlicher Muskulatur" - soll es nur heißen - „Gauss-Projekt“ - Prototyp E-Motorrad mit neuartiger Energie-Rückgewinnung -


Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Traffic / transport
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German


 

Wie ein segway funktioniert, demonstrieren Studierende anhand eines Roboters.


For download

x

uSPHERE: Raumschiffnavigation im simulierten Sonnensystem


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).