idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2014 10:23

Nachts im Krankenhaus: Alleinverantwortlich für immer komplexere Pflege

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Studie der Universität Witten/Herdecke untersucht Veränderungen im Pflegealltag der Nacht - Tagung am 21. November 2014

    Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke haben den Nachtdienst in deutschen Krankenhäusern zwei Mal untersucht: 1986-89 und 2010-13 haben sie Pflegekräfte Fragebögen ausfüllen lassen und Interviews zu ihrer Arbeitssituation geführt. Erste Ergebnisse sind jetzt in der Maiausgabe von „Die Schwester Der Pfleger“ veröffentlicht worden. (http://www.uni-wh.de/uploads/media/Bienstein_Nachts_im_Krankenhaus.pdf) Am 21. November gibt es an der Universität Witten/Herdecke dazu eine Tagung. Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/veranstaltungen/

    Einige Ergebnisse der Studie in aller Kürze: Weniger Patienten pro Pflegekraft, aber sehr viel aufwendigere Versorgung, weniger „Dauernachtwachen“, höheres Durchschnittsalter, 72 Prozent der Pflegenden ist nachts alleine für die Station zuständig, mehr Demenzpatienten, mehr herausforderndes Verhalten, mehr freiheitsentziehende Maßnahmen. „Tagsüber werden Patienten von mehreren Pflegenden und Ärzten umsorgt, aber nachts gibt es auf fast allen Stationen nur noch eine Person. Und die muss auch in Krisensituationen die richtigen Entscheidungen treffen. Aus diesem Grund sollte diese Arbeit von besonders qualifizierten Pflegenden übernommen werden“, fasst Prof. Christel Bienstein zusammen, eine der Autorinnen der Studie und Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft . Sie widerspricht damit vehement der landläufigen Meinung, dass nachts die Pflegekräfte ja nicht ganz so kompetent sein müssten.

    Sie ist selbst „gelernte“ Krankenschwester und hat 2012 und 2013 mehrere Nachtdienste begleitet: „Früher galten einfache Infusionen und Vitalkontrollen als das Äußerste, was im Nachtdienst medizinisch lief, ansonsten war waschen und Essen reichen angesagt. Heute laufen auch nachts fast in jeder Infusion andere Medikamente mit, Peritoneal Dialysen (Bauchfelldialysen), kontinuierliche Monitorüberwachung und Wundmanagement stellen viel höhere Anforderungen“, schildert sie die gestiegenen Anforderungen.

    Weitere Informationen bei Prof. Christel Bienstein, 02302- 926 -301, bienstein@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    More information:

    http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/veranstaltungen/
    http://www.uni-wh.de/uploads/media/Bienstein_Nachts_im_Krankenhaus.pdf


    Images

    Prof. Christel Bienstein
    Prof. Christel Bienstein

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Christel Bienstein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).