idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2003 16:22

Kompetenz- und Forschungszentrum Windenergie an der Universität Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Die Einrichtung eines Forschungs- und Kompetenzzentrums Windenergie hat der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann heute bei einem Besuch in der Universität Oldenburg angekündigt. Das gemeinsam mit der Universität Hannover geplante Zentrum wird seinen Sitz in der Universität Oldenburg haben und mit einer Anschubfinanzierung von 5,75 Millionen Euro ausgestattet.

    Oppermann erklärte dazu, diese Entscheidung sei keine Entscheidung aus Gründen der regionalen Gerechtigkeit, sondern knüpfe an die Stärken der Universität Oldenburg an. Die Landesregierung setze in ihrer Forschungsförderung auf Qualität.

    Mit der Errichtung des Zentrums soll über eine konsequente Vernetzung von Forschung und industrieller Anwendung dem hohen Bedarf an raschen Transfers von Kompetenz und Forschungsergebnissen in die Wirtschaft Rechnung getragen werden.

    "Die Universität wird damit in einem bedeutenden Technologiebereich einen weiteren wissenschaftlichen Schwerpunkt mit internationalem Stellenwert etablieren", erklärte der Oldenburger Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch. Das Forschungs- und Kompetenzzentrum werde die Wirtschaftsleistung der Nordwest-Region, die schon jetzt eine international führende Stellung in der Windenergiebranche einnähme, weiter stärken.

    Im Oldenburger Raum sind bereits zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Windenergie angesiedelt, die direkt und indirekt etwa 1000 Arbeitnehmer beschäftigen.

    Dr. Detlev Heinemann, Sprecher des künftigen Zentrums, betonte, mit der angestrebten Vernetzung der norddeutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen schaffe das Zentrum eine Struktur, die eine beständige wissenschaftliche Arbeit zur Windenergienutzung und eine wirksame Umsetzung des erworbenen Know-hows in der Energiewirtschaft gewährleiste. Die flexible Struktur des Zentrums werde eine effiziente Kooperation mit der überwiegend regionalen Wirtschaft sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sicherstellen.
    Die Forschungsarbeiten werden sich wesentlichen Schlüsselbereichen künftiger Windenergienutzung widmen, die noch von erheblichen Know-how-Defiziten vornehmlich in der Grundlagenforschung geprägt sind. Die in enger Kooperation mit der Industrie geplanten Vorhaben betreffen zunächst die Bereiche Offshore-Windenergienutzung, Netzintegration von Windenergie, Materiallasten und bautechnische Aspekte.

    Kontakt: Dr. Detlev Heinemann, Tel.: 0441/798-3543, E-Mail: detlev.heinemann@uni-oldenburg.de


    Images

    Dr. Detlev Heinemann
    Dr. Detlev Heinemann

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Dr. Detlev Heinemann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).