idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2014 11:12

Sonderforschungsbereich 900 „Chronische Infektionen“ verlängert

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Wissenschaftler der MHH und des HZI erhalten 12,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Untersuchung chronischer Infektionserkrankungen

    Wie können sich Bakterien und Viren nach einer Infektion dauerhaft im Körper des Menschen ansiedeln und so chronische Krankheiten wie beispielsweise Hepatitis, HIV, Tuberkulose oder Magenkrebs verursachen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sowie des gemeinsam betriebenen Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung im Sonderforschungsbereich (SFB) 900 „Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle” seit dem Jahre 2010 nach. Ihr Ziel ist es, Grundlagen für die Entwicklungen neuer Therapien und Impfungen gegen Infektionserkrankungen zu schaffen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diesen SFB 900 nun für weitere vier Jahre mit insgesamt rund 12,5 Millionen Euro.

    „Die erfolgreiche Begutachtung und deshalb genehmigte Weiterführung des SFB unterstreicht neben der Bedeutung des Forschungsthemas ‚Chronische Infektionen’ auch die erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, welches diesem Thema ebenfalls Priorität einräumt“, sagt Professor Dr. Thomas Schulz, Sprecher des SFB 900 und Leiter des MHH-Instituts für Virologie.

    „Die Fortführung dieses Sonderforschungsbereiches belohnt die hervorragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der chronischen Infektionen an der MHH und sorgt für die notwendige Nachhaltigkeit in der Bearbeitung dieses wichtigen Forschungsgebiets“, ergänzt MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum.

    An der MHH arbeiten an diesem SFB insgesamt zwölf, am benachbarten Twincore drei und am Helmholtz- Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig zwei Arbeitsgruppen mit. Zu den Krankheitserregern, die sie erforschen, gehören auch eine Reihe von Erregern, die bei Patienten mit Immunschwäche oder Mukoviszidose eine wichtige klinische Rolle spielen. Diese Patienten werden an der MHH in großer Zahl betreut.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Thomas Schulz, schulz.thomas@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6737.


    Images

    Professor Dr. Thomas Schulz
    Professor Dr. Thomas Schulz
    Source: "Foto: MHH/Kaiser"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Professor Dr. Thomas Schulz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).