Erwartungen erfüllen oder gar übertreffen – das zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus. Dass eine Software auch wirklich das leistet, was sie leisten soll, und dass sie erfolgreich und problemlos benutzt werden kann, soll durch die Disziplin des Requirements Engineering (RE – deutsch: Anforderungsanalyse) von Beginn an gewährleistet werden. Ein dreitägiges Seminar vom 23. bis 25. Juni 2014 bereitet Teilnehmer auf die Prüfung zur Erlangung des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“ vor. Die Referenten sind Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.
Eine systematische und gründliche Anforderungsanalyse ist der entscheidende Faktor, um heutzutage bei der Entwicklung von Software und anderen Produkten erfolgreich zu sein. Nur wer weiß, was die tatsächlichen Anforderungen und Wünsche der Stakeholder (Kunden, Nutzer, etc.) sind, kann Produkte entwickeln, die am Markt erfolgreich werden. Anforderungen definieren daher die Basis für jegliche (Software-)Produkte und ermöglichen sowohl die Planung und Durchführung der Entwicklung als auch letztendlich die objektive Überprüfung der Qualität eines erstellten Produktes.
Die Anforderungsanalyse (engl. Requirements Engineering) ist deshalb ein entscheidender Gestaltungs- und Entscheidungsprozess, der den gesamten Software(entwicklungs)lebenszyklus begleitet. Es ist dabei sehr wichtig, dass Anforderungen aus allen in einem Projekt involvierten Perspektiven betrachtet werden.
Trotz dieser essenziellen Bedeutung ist die Disziplin der Anforderungsanalyse noch unzureichend in der Wirtschaft etabliert. Das International Requirements Engineering Board (IREB) hat sich daher vor einigen Jahren das Ziel gesetzt, die Grundlagenausbildung im Requirements Engineering zu standardisieren. Ein inzwischen viel beachtetes Lehrprogramm sind die IREB-Schulungen zur Erlangung des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“ (CPRE-Zertifikat).
Ziel der dreitägigen Schulung vom 23. bis 25. Juni ist es, die Teilnehmer auf die Prüfung zur Erlangung des CPRE-Zertifikates vorzubereiten. Das Seminar findet als Präsenzschulung im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern statt und deckt alle Inhalte des CPRE-Foundation-Level-Lehrplans ab.
Zudem erhalten die Teilnehmer einen Überblick darüber, welche weiteren wichtigen Aspekte im Requirements Engineering berücksichtigt werden sollten, um diese Disziplin erfolgreich in der Praxis anwenden zu können. Dadurch wird den Teilnehmern nicht nur ein allgemeingültiges Rüstzeug an die Hand gegeben, sondern es werden ihnen anhand von Fraunhofer-Erfahrungen beispielhaft auch weitere Vorgehensweisen und Best Practices vermittelt.
Die Referenten aus dem Team um Dr. Sebastian Adam sind allesamt am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern als State-of-the-Art-Berater für die Industrie und als anwendungsorientierte Forscher tätig.
Im Bereich Requirements Engineering waren sie bereits in zahlreichen öffentlich geförderten bzw. von der Industrie beauftragten Projekten verantwortlich für Projektleitung, Methodenentwicklung und Technologietransfer.
Die Zielgruppe des Seminars sind Anforderungsingenieure, Softwarearchitekten, Business-Analysten, Qualitätsmanager, Entwicklungsleiter, Softwareentwickler, Projektleiter, Ingenieure mit Schwerpunkt Softwareentwicklung und Personen, die ein allgemeines Grundwissen im Requirements Engineering erwerben möchten. Zielgruppe des Seminars sind bewusst allerdings keine Personen, die eine Unterstützung in spezifischen Fragestellungen des Requirements Engineering wünschen, da hierzu das Angebot des Fraunhofer IESE im Bereich individueller Transfer- und Coaching-Dienstleistungen zu bevorzugen ist.
Weitere Informationen unter http://www.iese.fraunhofer.de/de/seminare_training/re-schulung.html
Requirements-Engineering-Schulung „CPRE – Foundation Level“
23.06. - 25.06.2014, jeweils 9-17 Uhr
Anmeldung bis zum 13.06.2014
Programm
Tag 1: Grundlagen, System & Systemkontext, Anforderungsermittlung und Dokumentation
Tag 2: Dokumentation (Fortsetzung) und Modellierung
Tag 3: Anforderungsprüfung und Anforderungsmanagement
Kontakt
Eva Blum
Telefon +49 631 6800-2147
Fax +49 631 6800-9 2147
Eva.Blum@iese.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr fast 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).