idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2003 09:37

Pilotveranstaltung zur Notebook University Hannover

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Für 260 Studierende startet das Projekt "UbiCampus"

    Mit der Erstsemestervorlesung "Einführung in die Betriebssysteme" des Studiengangs der Angewandten Informatik an der Universität Hannover, beginnt am 10. Februar 2003 um 9.00 Uhr im Multimedia-Hörsaal, Appelstr. 4 eine neuartige Form des Lernens und Lehrens.

    Die Universität Hannover wird gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover neue Möglichkeiten aufzeigen, multimediale Technologien zum Bestandteil der Ausbildung werden zu lassen. Der Name "UbiCampus" leitet sich von "Ubiquitous Computing" ab und bedeutet soviel wie "allgegenwärtiges Arbeiten mit dem Computer".
    Für das Projekt wurden deshalb wesentliche Teile des Universitätsgeländes drahtlos vernetzt. Damit wird circa 260 Studierenden beider Universitäten die Möglichkeit geboten, mit Hilfe von Notebooks auf zentrale Datenbanken zuzugreifen, Vorlesungen interaktiv mitzuverfolgen und Übungen direkt am Rechner zu bearbeiten. Dabei ersetzen die Notebooks jedoch nicht die Vorlesungen, sondern ergänzen sie mit modernen Mitteln.

    In vier Szenarien werden die Einsatzmöglichkeiten mobiler Technologien in der universitären Lehre nachvollzogen. So können in der Interaktiven Vorlesung Inhalte elektronisch an Studierende weitergegeben, und von diesen direkt bearbeitet werden. Multiple-Choice-Fragebögen können verteilt und direkt ausgewertet werden. Damit bieten anonyme Kurztests eine direkte Lernfortschrittskontrolle. Auch Fragen können anonym von Studierenden an die Lehrenden oder die gesamte Gruppe gestellt werden.
    Der Dozent arbeitet mit einem neuartigen, speziell für diesen Einsatzfall entwickelten Multimedia-Pult, welches die komplexe Steuerung der unterschiedlichen Medien und Projektionen erleichtert.

    Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung stellt als Projektträger eine Million Euro für das bis Ende 2003 laufende Projekt zur Verfügung. Beteiligt sind die Fachbereiche Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Physik und das Rechenzentrum der Universität Hannover, sowie die Medizinische Hochschule Hannover.

    Hinweis an die Redaktionen
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof.-Dr.-Ing. Christian Müller-Schloer unter 0511/762-19730/31 oder per Mail unter cms@sra.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).