idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2003 12:14

Mittwoch: Vom Kinderspiel zur Doping-Diskussion

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Nicht weniger als 20 Vorlesungen, Seminare und Präsentationen verzeichnen die 5. Dortmunder Forschungstage am Mittwoch (5.2.03) schon bis 15 Uhr. Dann präsentiert die Universität im Harenberg City-Center am Dortmunder Hauptbahnhof noch zwei Themen, die spannende Diskussionen versprechen: Meisterschaft und Mogeln in Bildungswesen und Sport.

    "PISA und jetzt auch noch DESI - Plädoyer für eine neue Testkultur" ist um 15 Uhr das Thema eines Seminars von Prof. Dr. Günther Nold (Anglistik und Amerikanistik). Er geht der Frage nach, wie mit den Erkenntnissen von Leistungsvergleichen sinnvoll umgegangen werden kann.

    Den Abschluss des Mittwoch-Programms bildet um 16 Uhr im Amphisaal eine Podiumsdiskussion zum Thema "Doping im Spitzen- und Breitensport". Dabei geht es keineswegs nur um prominente Radsportler oder Leichtathleten, die sich fragen lassen müssen, ob ihre Vorbildwirkung mit hoch gefährlicher medizinischer Nachhilfe erkauft ist. Längst ist das Mogeln an den Muskeln auch in den Fitness-Studios zur Modekrankheit geworden.

    Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Thiele und der Chefarzt der Sportklinik Hellersen, Dr. Ernst Jakob, sowie weitere Kenner der Doping-Probleme sind zu einer engagierten Debatte bereit.

    Das facettenreiche Programm der Vorlesungen und Seminare beginnt um 9 Uhr. Da wird zum Beispiel Spielzeug mathematisch betrachtet, die Biotechnik von der Bakterie bis zum Hautcreme in den Blick genommen, das Entwicklungsspektrum durch Bewegung, Spiel und Sport von Kindern aufgezeigt. Und die Zuhörer erfahren, mit wie vielen unterschiedlichen Wörtern die Eskimos über den Schnee von gestern und heute reden.
    ___________________________________________________________
    Pressekontakt:
    Angelika Willers, Projektleiterin, Ruf 0231-755-5449
    Hotline während der Forschungstage: 0170-8549005
    Klaus Commer, Pressesprecher, Ruf 0179-5020857

    Weitere Medien-Information zum Programm am 5. Februar:
    02-029 vom 27.01.2003: Experten diskutieren über Doping und Doppelmoral.
    Pressetermin zu den Forschungstagen:
    06.02.2003, 14:00 Uhr, Harenberg City-Center, Königswall 21:
    Abschluss-Pressekonferenz.
    Selbstverständlich sind Vertreter der Medien auch bei allen weiteren Veranstaltungen der Forschungstage willkommen.

    Fotohinweis:
    Fotomaterial zu den 5. Forschungstagen ist ab dem 4. Februar unter der folgenden Internet-Adresse zum Download zu finden:
    http://www.forschungstage.uni-dortmund.de/donews/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).