idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2014 12:09

Neues Bachelorstudium Klimaschutz und Klimaanpassung startet an der FH Bingen

Vera Hamm Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bingen

    Als erste Hochschule bundesweit startet die Fachhochschule Bingen im kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung ein Bachelorprogramm, das die Folgen des Klimawandels und die Handlungsstrategien in den Mittelpunkt stellt. Welche Auswirkungen hat Klimaänderung z.B. auf Biodiversitätsverluste oder Wasserressourcen, welche Synergieeffekte können wir zwischen Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen erzeugen, welche Konflikte zwischen Klimaschutz und Nahrungsmittelproduktion sollen vermieden werden, das sind nur einige der Fragen, die das interdisziplinäre Studium behandelt.

    Das Klima ändert sich, das Meeresniveau steigt, arktisches Meereseis schmilzt, extreme Wetterereignisse sind häufiger geworden. Der anthropogene Beitrag zur Klimaänderung durch Landnutzungsänderungen und Emissionen der Treibhausgase nimmt immer mehr zu. Effiziente Maßnahmen werden benötigt, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren. „Das bedeutet, die anthropogenen Einflüsse zu mindern und sich den unvermeidbaren Klimaänderungen anzupassen. Diese Maßnahmen zusammen mit anderen umweltschützenden Aktivitäten werden jedoch das Klima auch beeinflussen. Die Aufgabe von Experten im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung ist es deshalb, die Klimaveränderungen und komplizierten Wechselwirkungen zu verstehen und aus diesem Verständnis, optimale Handlungsstrategien mit maximalen Effekten und minimalen Umweltschäden zu entwickeln und zu implementieren“, erläutert Studiengangleiter Professor Dr. Oleg Panferov. Ein sehr wichtiger Aspekt dabei sei, dass alle Maßnahmen eher als Kombination bzw. Ergänzung zueinander und nicht als Konkurrenzmaßnahmen geplant und implementiert werden und außerdem auch Konflikte mit z.B. Nahrungsproduktion minimiert werden sollen. Diese Aufgabe ist nur dann machbar, wenn damit beschäftigte Experten einen wirklich guten Überblick über klimatische, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Klimaschutz- und Anpassungsproblemen und mögliche optimierte Lösungen haben“, so Dr. Panferov. Diese Herausforderungen greift der neue Studiengang auf und bietet den Absolventinnen und Absolventen eine gute Grundlage für interessante Tätigkeitsfelder auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

    Das siebensemestrige, naturwissenschaftlich-technische Studium umfasst die klimatischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte von Klimaschutz- und Klimaanpassung und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Persönlichkeitsbildung, die Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Recht, Betriebswirtschaftslehre und fachspezifische Module bestimmen das Curriculum. Bereits ab dem zweiten Semester werden klimaspezifische Fächer wie Klimatologie und Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunaler Klimaschutz, Klimawandel und Wasserressourcen, Klimawandel und Biodiversität, Konflikte und Synergien in Klima- und Umweltschutz gelehrt. Ein breites Wahlpflichtfach-Angebot in den oberen Semestern gibt den Studierenden Raum für individuelle Schwerpunkte. Praxismodul und Bachelorarbeit bereiten im siebten Semester gezielt auf den Berufseinstieg vor.

    Das Studienangebot ist ein weiterer Baustein, mit dem die FH Bingen ihre Vorreiterrolle auf dem Gebiet Umwelt- und Klimaschutz festigt. Die interdisziplinären klimaschutzrelevanten Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Stadt- und Forstökologie, erneuerbare Energien und rationelle Energienutzung, Nachwachsende Rohstoffe, die entsprechenden Labore und vielfältige nationale und internationale Kontakte bilden die Rahmenbedingungen, von denen die Studierenden profitieren.

    Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung und Studieninhalten gibt es im Netz unter http://www.fh-bingen.de/, oder beim Studiengangleiter Prof. Dr. Oleg Panferov, Tel.: 06721 409-360, beratung-b-ks@fh-bingen.de.


    More information:

    http://www.fh-bingen.de/studium/bachelor/klimaschutz-und-klimaanpassung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).