idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2014 01:00

Leben am Rande der Milchstraße?

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein internationales Team von Astronomen unter Beteiligung der Universität Göttingen hat in der Nähe eines sehr alten Sterns, Kapteyns Stern, zwei Planeten entdeckt. Einer der neuen Planeten könnte lebensfreundliche Eigenschaften besitzen. Er befindet sich in einem Abstand zu seinem Stern, bei dem Temperaturen herrschen, bei denen flüssiges Wasser existieren könnte. Kapteyns Stern ist einer der 25 nächsten Sterne zu unserer Sonne und 13 Lichtjahre entfernt. Die Ergebnisse sind online in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschienen.

    Pressemitteilung

    Nr. 127/2014

    Sperrfrist: Mittwoch, 4. Juni 2014, 1 Uhr

    Leben am Rande der Milchstraße?
    Göttinger Wissenschaftler an Entdeckung zweier Planeten beteiligt – Stern ist 13 Lichtjahre entfernt

    Ein internationales Team von Astronomen unter Beteiligung der Universität Göttingen hat in der Nähe eines sehr alten Sterns, Kapteyns Stern, zwei Planeten entdeckt. Einer der neuen Planeten könnte lebensfreundliche Eigenschaften besitzen. Er befindet sich in einem Abstand zu seinem Stern, bei dem Temperaturen herrschen, bei denen flüssiges Wasser existieren könnte. Kapteyns Stern ist einer der 25 nächsten Sterne zu unserer Sonne und 13 Lichtjahre entfernt. Die Ergebnisse sind online in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschienen.

    „Der erste Planet des Sterns, Kapteyn b, hat eine Umlaufperiode von 48 Tagen und könnte über flüssiges Wasser verfügen“, erklärt Prof. Dr. Ansgar Reiners vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. „Er ist mindestens fünfmal so schwer wie die Erde.“ Der zweite Planet, Kapteyn c, ist schwerer, dort dauert ein Jahr 121 Tage und er ist vermutlich zu kalt für flüssiges Wasser. Von den Planeten sind derzeit nur ihre ungefähren Massen, ihre Umlaufperioden, und der Abstand zu ihrem Stern bekannt. „In Zukunft wird man versuchen, die Atmosphären dieser Planeten zu studieren, um herauszufinden, ob es dort wirklich Wasser gibt. Kapteyns Stern wurde vermutlich außerhalb unserer Galaxie geboren, in einer anderen Zwerggalaxie, die von unserer Milchstraße absorbiert wurde“, so Prof. Reiners.

    Entdeckt wurde Kapteyns Stern bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Er ist benannt nach seinem Entdecker, dem niederländischen Astronomen Jacobus Kapteyn. Der Stern ist ein Mitglied des sogenannten galaktischen Halo, einer ausgedehnten Wolke von Sternen, die in elliptischen Bahnen um die Milchstraße laufen. Er gehört zur Gruppe der roten Zwerge und wiegt nur ein Drittel der Masse der Sonne. Kapteyns Stern befindet sich im südlichen Sternbild Pictor und kann mit kleinen Teleskopen gesehen werden.

    Die Astronomen nutzten Daten des HARPS-Spektrometers der europäischen Südsternwarte (ESO) in La Silla (Chile) sowie Daten vom Keck-Observatorium auf Hawaii (USA) und dem Las Campanas-Observatorium in Chile, um die periodische Bewegung des Sterns, die durch seine Planeten verursacht wird, zu messen. Mithilfe des Doppler-Effekts können die Massen und Umlaufzeiten der Planeten bestimmt werden. „Wir waren sehr überrascht, Planeten um diesen Stern zu finden“, erklärt der Leiter der Studie, Dr. Guillem Anglada-Escudé von der School of Physics and Astronomy der University of London. „Frühere Analysen zeigten eine gewisse Variabilität, also haben wir nach Planeten mit sehr kurzen Umlaufzeiten gesucht. Das Signal war dann sehr deutlich zu
    sehen.“

    Originalveröffentlichung: Guillem Anglada-Escudé et al.: Two planets around Kapteyn’s star : a cold and a temperate super-Earth orbiting the nearest halo red-dwarf. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, http://mnrasl.oxfordjournals.org/, Doi: 10.1093/mnrasl/slu076.

    Kontaktadressen:
    Prof. Dr. Ansgar Reiners
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13825
    E-Mail: areiners@astro.physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Stefan Dreizler
    Telefon (0551) 39-5041
    E-Mail: dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de

    Dr. Mathias Zechmeister
    Telefon (0551) 39-9988
    E-Mail: zechmeister@astro.physik.uni-goettingen.de


    More information:

    http://mnrasl.oxfordjournals.org/


    Images

    Künstlerische Darstellung eines massearmen Sterns und zweier Planeten.
    Künstlerische Darstellung eines massearmen Sterns und zweier Planeten.
    Grafik: Guillem Anglada-Escudé, University of London
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Künstlerische Darstellung eines massearmen Sterns und zweier Planeten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).