idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2003 11:38

Was tun, wenn Kinder an Krebs sterben?

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Erstmalig Fortbildung für Angehörige, Pflegende und Ärzte

    Rund 16.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden an einer lebensverkürzenden Erkrankung und werden das Erwachsenenalter nicht erreichen. Jedes Jahr sterben 1500 Kinder in Deutschland an einer solchen Erkrankung - 500 davon an Krebs. Die Kinder leiden in ihren letzten Lebenswochen an Schmerzen, Erbrechen, Luftnot und anderen Krankheitszeichen. Die Familie bricht unter der extremen Belastung nicht selten zusammen.

    Wenn Kinder zuhause oder im Krankenhaus sterben, sind Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern häufig überfordert. Sie fragen sich, wie sie mit kindlichen Beschwerden am Lebensende umgehen sollen, welche Worte die richtigen sind und wie man die Eltern am besten stützt. "eigenes leben - Hilfen für Kinder mit Schmerzen oder lebensverkürzenden Erkrankungen" unterstützt das Institut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln bei der Durchführung einer Fortbildung für Pädiatrische Palliativmedizin.

    Auch für Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern stellen Sterben und Tod eines Kindes eine große Belastung dar. "In der Ausbildung lernen weder Kinderkrankenschwestern noch Kinderärzte sterbende Kinder und deren Familien zu begleiten und Krankheitssymptome erfolgreich zu lindern", erläutert Dr. Boris Zernikow, Leiter des Instituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Daher bietet das Institut genau dazu eine Fortbildung an. "Es geht um medizinisch-pflegerische Inhalte, aber auch die kindlichen Vorstellungen vom Tod und ethische Probleme wie die Sterbehilfe werden besprochen", erklärt die Leiterin der Fortbildung Wilma Henkel.

    Interessenten wenden sich bitte an das Institut für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln (Tel.: 02363-975-180, Email: eigenes-leben@web.de) , oder können sich im Internet unter www.eigenes-leben-ev.de informieren.


    More information:

    http://www.eigenes-leben-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).