Eine neue berufsbegleitende Weiterbildung für Praktiker der Sozialen Arbeit bietet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) an. Der "Master of European Social Work" (Europäische Sozialarbeit) dient der Ausbildung von Führungspersönlichkeiten für Soziale Einrichtungen und Unternehmen. Führungs- und Managementkompetenzen werden vermittelt und besonders auch das Wissen zu den Strukturen, Theorien und Modellen Sozialer Arbeit in Europa. Der Studiengang wurde in engem Kontakt zu sechs europäischen Hochschulen entwickelt und wird künftig auch in Kooperation mit diesen angeboten.
Die Planer des Studiengangs, der im Oktober 2003 beginnen wird, gehen davon aus, dass unternehmerisches Handeln in einem europäischen Wettbewerb gerade bei sozialen Einrichtungen von zunehmender, hoher Bedeutung ist. "Deshalb müssen Führungspersonen über betriebswirtschaftliche Grundlagen verfügen wie auch die europäischen Rahmenbedingungen und die Praxis der Sozialen Arbeit in anderen Ländern kennen", erläutert Prof. Peter Erath, Koordinator des Studiengangs. Dritter Wissensbaustein ist das Beherrschen von Methoden der Praxisforschung. Er befähigt die künftigen Leitungskräfte, professionelle Konzepte zur Durchführung von wirksamer Qualitätsprüfung der Sozialen Arbeit zu entwickeln und umzusetzen.
Um die internationale Perspektive praxisgerecht vermitteln zu können, kooperiert die Fakultät für Soziale Arbeit der KU, die den Studiengang anbietet, mit sechs europäischen Hochschulen, und zwar in Barcelona (Spanien), Canterbury (Großbritannien), Kuopio (Finnland),. Lille (Frankreich), Ostrava (Tschechien) und Trient (Italien). Besuche an diesen Universitäten sind im Rahmen des Master-Studiums während eines Auslandspraktikums sowie für eine Auslandsexkursion vorgesehen.
Ingesamt dauert das Studium zwei Jahre und ist berufsbegleitend konzipiert, das heißt, die Veranstaltungen finden in Blöcken donnerstags bis samstags statt. Das Studium umfasst 48 Semesterwochenstunden und ist in acht Module und zwei Praxiseinheiten aufgeteilt. Interessenten müssen über ein qualifiziertes Diplom im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik verfügen, eine zweijährige Berufspraxis und Englischkenntnisse nachweisen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Master of Social Work (M.S.W.)" verliehen.
Die Studiengebühren betragen Euro 1.570 pro Semester, hinzu kommen die Reise- und Unterkunftskosten für die Auslandsexkursion und den Praxisforschungsaufenthalt. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2003.
Weitere Informationen:
www.ku-eichstaett.de/Studieninteressenten/uni-studium
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Erath
Fakultät für Soziale Arbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstr. 27
85072 Eichstätt
Tel.: 0 84 21/93 12 64
Email: master.fsa@ku-eichstaett.de
http://www.ku-eichstaett.de/Studieninteressenten/uni-studium
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).