idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2014 12:14

VDI zeichnet Ingenieurnachwuchs aus

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Hochschulbereich vergibt die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU) einmal jährlich einen Preis für eine heraus-ragende energie- und umweltrelevante Abschlussarbeit von Master- und Diplom-Studiengängen. Diesjährige Preisträger sind M. Sc. Peter Hense (25) aus Lippetal und Dipl.-Ing. Denis Hess (26) aus Stuttgart. Sie dürfen sich neben einer Urkunde über je 750 Euro Preisgeld freuen.

    Für den Preis bewerben können sich deutsche Studierende, die an einer Hochschule, Universität, Fachhochschule oder Gesamthochschule in Deutschland oder im Ausland einen Studiengang mit entsprechenden Schwerpunkt im Energie- und Umweltbereich absolvieren. Das Thema der Abschlussarbeit soll technisch orientiert, die fertige Arbeit zur Bewertung beim betreuenden Institut bereits eingereicht sein und die Einreichung nicht länger als 12 Monate zurückliegen. Eine Jury bewertet die eingegangenen Arbeiten und entscheidet nach Kriterien wie Entwicklungspotential, Innovationsgrad, Originalität und praktischer Nutzen und Verwertungsfähigkeit.

    Peter Hense erhält den Preis für seine Masterarbeit „Erstellung eines ökologischen Bewertungsmodells zur Metallgewinnung aus mineralischen Rückständen“, die er an der Technischen Universität München am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg schrieb. Er untersucht darin mit klassischen ökobilanziellen Methoden die Umweltauswirkungen dieser Art der Metallgewinnung im Vergleich zur Metallgewinnung aus natürlichen Rohstoffen. Der von Hense gewählte Ansatz ergänzt bestehende Ökobilanzierungsmodelle und bietet deshalb einen hohen praktischen Nutzen.

    Denis Hess wird geehrt für seine Diplomarbeit „Fernübertragung regelbarer Solarenergie von Nordafrika nach Mitteleuropa“, die er an der Universität Stuttgart und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt anfertigte. Er beschreibt darin ein potenzielles Bürgerprojekt, das Menschen auf kommunaler Ebene in vier Nationen mithilfe von regelbaren erneuerbaren Energien verbinden kann. Bestandteil der Abschlussarbeit ist die integrale Betrachtung eines regelbaren Solarstromtransfers aus solaren Dampfkraftwerken von Marokko nach Deutschland mit einer Punkt-zu-Punkt-Hochspannungsgleichstrom-Verbindung als ideale Ergänzung zu den in Deutschland heimischen fluktuierenden Energien.

    Bewerbungen um den „Preis für energie- und umweltrelevante Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten 2014“ sind ab sofort bis zum 30. September 2014 möglich. Die Bewerbungsformulare können unter www.vdi.de/geu-studienpreis heruntergeladen werden.


    More information:

    http://www.vdi.de/geu-studienpreis - Informationen zum Studienpreis


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).