idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2014 10:55

Neuer Master-Studiengang „Process Analysis & Technology – Management“ an der Hochschule Reutlingen

Christiane Rathmann Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Die Hochschule Reutlingen bietet ab Herbst den neuen Master-Studiengang „Process Analysis & Technology – Management“ an. In vier Semestern sollen Experten ausgebildet werden, die sich auf die Schwerpunkte Prozessanalytik, Prozesstechnologien oder Prozessmanagement spezialisieren können. Ab dem kommenden Wintersemester stehen an der Fakultät Angewandte Chemie 15 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2014.

    Der neue Master-Studiengang richtet sich an Naturwissenschaftler und Ingenieure aus der Automatisierungstechnik oder Informatik sowie an Wirtschaftsingenieure mit Interesse an Prozessanalyse. Eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Studierenden ist dabei gewünscht.

    Prof. Dr. Günter Lorenz, Dekan der Fakultät Angewandte Chemie, erläutert: „Die Produktionstechnologien in der Industrie müssen zunehmend intelligenter werden, um steigende Qualitätsansprüche mit der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Produktion in Einklang zu bringen. Dies ist auch eine der Hauptforderungen der Industrie 4.0-Initiative der Bundesregierung. Genau hier setzen wir mit unserem Studiengang an. Wir kommen der steigenden Nachfrage an hochqualifizierten Prozessanalytikern und Prozessmanagern nach, die in vielen Bereichen der produzierenden Industrie, in Analytikinstituten sowie in der Forschung einsetzbar sind.“

    Der Studiengang wird in englischer Sprache gehalten und ist eng mit nationalen und internationalen Hochschul- und Industriepartnern vernetzt. In vier Semestern erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen Prozesstechnologien, Datenmanagement, instrumentelle Analytik und Sensorik sowie Business Management.

    Ein wesentliches Ziel ist das Erlernen einer ganzheitlichen und fachübergreifenden Vorgehensweise für die intelligente Produktionstechnik der Zukunft. Die Themengebiete reichen dabei von der Miniaturisierung von Sensoren und Spektrometern in der Produktions- und Medizintechnik über neue Methoden der der Datenanalyse bis hin zur Individualisierung von Fertigungsprozessen.

    Neu ist das „Projektorientierte Lernen (POL)“ im zweiten und dritten Semester, bei dem die Studierenden aktuelle Fragestellungen aus der Industrie selbständig in interdisziplinären Teams bearbeiten. Hierbei erhalten die Studierenden frühzeitig einen starken berufspraktischen Bezug und profitieren vom Know-how aus den verschiedenen Fachbereichen, zum Beispiel aus der Informatik, Chemie, Analytik, Technologie oder dem Management.

    Das für die Aufgabenstellung notwendige Detailwissen kann wahlweise in Reutlingen oder in Blockveranstaltungen an Hochschulen in ganz Europa erworben werden. Partner im Studiengang sind unter anderem die Universitäten Strathclyde (Schottland), Lissabon (Portugal), Kopenhagen (Dänemark) und Gent (Belgien). Nach vier Semestern schließt der Studiengang mit dem „Master of Science“ ab. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Promotion in Kooperation mit einer Universität.

    Prof. Dr. Günter Lorenz fasst zusammen: „Mit dem deutschlandweit und in dieser Konzeption europaweit einzigartigen Masterstudiengang „Process Analysis & Technology – Management“ bieten wir Studierenden ab dem Wintersemester die Möglichkeit, in internationalem Umfeld interdisziplinäre Forschungsprojekte aus den Bereichen Prozessanalyse und Produktionstechnologien durchzuführen. Wir erweitern so das bestehende Portfolio der Hochschule um einen wichtigen, zukunftsweisenden Studiengang.“

    Der neue Studiengang ist dem neu gegründeten Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis & Technology (PA&T)“ der Hochschule Reutlingen zugeordnet und profitiert von dessen hochwertiger Forschungsinfrastruktur sowie der langjährigen Expertise im Bereich Prozessanalytik.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jörg Ingo Baumbach, Studiengangsleiter "Process Analysis & Technology - Management", Hochschule Reutlingen, Telefon: 07121-271-2043, E-Mail: joerg.baumbach@reutlingen-university.de

    Prof. Dr. Karsten Rebner, Leiter des Lehr- und Forschungszentrums „Process Analysis & Technology“, Hochschule Reutlingen, Telefon: 07121-271-2038, E-Mail: karsten.rebner@reutlingen-university.de


    More information:

    http://www.ac.reutlingen-university.de/MSc-Process-Analysis-Technol.441.0.html
    http://www.reutlingen-university.de


    Images

    Der neue Master-Studiengang an der Hochschule Reutlingen bildet Prozessanalytiker und Prozessmanager aus.
    Der neue Master-Studiengang an der Hochschule Reutlingen bildet Prozessanalytiker und Prozessmanager ...
    Foto: Hochschule Reutlingen/Karl Scheuring
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Der neue Master-Studiengang an der Hochschule Reutlingen bildet Prozessanalytiker und Prozessmanager aus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).