idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2014 10:41

Auftakt zum Netzwerk Powering Agriculture in Bonn

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit setzen am 12. Juni 2014 in Bonn den Startpunkt für das globale Netzwerk „Powering Agriculture“. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

    Mit der wachsenden Weltbevölkerung und steigenden Einkommen steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und an Energie. Heute gehen 30 % der weltweit verbrauchten Energie in die Nahrungsmittelproduktion vom Acker bis zum Teller. Wie kann die Agrarwirtschaft mit weniger und mit sauberer Energie mehr Nahrungsmittel erzeugen? Dazu ist Zusammenarbeit gefragt, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, wo Bauern und Verarbeiter kaum Zugang zu klimafreundlichen Energietechnologien haben.

    Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) ein globales Netzwerk zum Thema nachhaltige Energie für Ernährung. „Mit einem britischen Teeunternehmen sowie der kenianischen Teeentwicklungsagentur werden wir beispielsweise daran arbeiten, dass Teefabriken durch eine bessere Isolation weniger Brennholz für die Trocknung von Tee benötigen, damit Geld sparen und weniger Treibhausgase ausstoßen,“ so Maria Weitz, Projektleiterin der GIZ.

    „In den armen Ländern Subsahara-Afrikas wird man insgesamt nicht umhin kommen, den Energieeinsatz im Agrar- und Ernährungssektor massiv zu erhöhen. Es ist aber gerade dort wichtig, dabei möglichst effizient zu sein. Nur so können die Regionen konkurrenzfähig werden und zukunftsfähige Lösungspfade öffnen“, sagt Michael Brüntrup, Agrarökonom am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Dieser Spagat zwischen Produktionssteigerung und Nachhaltigkeit ist oft schwierig. Die Forschung kann hier wichtige Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen liefern. Exemplarische Studien führte das DIE etwa in Malawi, das Zuckerrohr als Nahrungsmittel und Biokraftstoff produziert, durch.

    Über das Wiki-Portal „Powering Agriculture“ können Interessierte auf Fachwissen und praktische Erfahrungen zugreifen und mit anderen teilen. Das Projekt der GIZ ist Teil der internationalen Initiative „Powering Agriculture – An Energy Grand Challenge“. Ihr Ziel: markttaugliche Ansätze für klimafreundliche Energietechnologien in der Agrarwirtschaft entwickeln und verbreiten. Weitere Partner sind seit 2012 die US-amerikanische Entwicklungsagentur USAID, die schwedische Entwicklungsagentur SIDA, die US-Regierungsagentur zur Förderung von US-Investitionen im Ausland OPIC und das US-Energieunternehmen Duke Energy.

    Ansprechpartner:
    Maria Weitz, GIZ, maria.weitz@giz.de
    Michael Brüntrup, DIE, Michael.Bruentrup@die-gdi.de


    More information:

    https://energypedia.info/wiki/Portal:Powering_Agriculture
    http://www.poweringag.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).