idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2014 10:58

WM-Favoriten: Brasilien hat besonders hohe Titel-Wahrscheinlichkeit

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim prognostiziert Gewinnchancen aus internationalen Wettquoten / Deutschland auf Platz drei

    Die Chancen des WM-Gastgeberlandes Brasilien auf den Weltmeister-Titel sind besonders hoch (22 Prozent). Grundlage für diese Einschätzung sind die Wett-quoten der international tätigen Sportwetten-Anbieter. Auf Platz 2 der Hitliste steht Argentinien mit einer Chance von 16,6 Prozent, gefolgt von Deutschland (12,6 Prozent). Der Titelverteidiger Spanien (11,9 Prozent) steht auf dem vierten Platz. Insgesamt, so der Tipp, liegt die Gewinnchance der Weltmeisterschaft eines dieser vier Länder bei rund 63 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Schnellstudie der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim. Die Forscher analysierten dafür die Wettquoten von 50 weltweit tätigen Anbietern von Sportwetten.

    Belgien liegt mit einer Gewinnchance von 4,7 Prozent an fünfter Stelle. Danach folgen Frankreich, Italien, England, Portugal, Uruguay, Holland und Kolumbien – diesen Mannschaften wird nach der Einschätzung eine Gewinnchance zwischen knapp 3 und 4 Prozent eingeräumt. Die geringsten Chancen auf den Weltmeistertitel haben demnach Algerien, Iran, Costa Rica und Honduras mit jeweils weniger als 0,1 Prozent.

    Wahrscheinlichkeit der deutschen Teilnahme am Finale bei 25 Prozent

    Die Teilnahme am Finale eines der vier großen Favoriten-Länder Brasilien, Argentinien, Deutschland und Spanien sehen die Sportwetten-Anbieter mit 80 Prozent als sehr wahrscheinlich an. Die Teilnahme der deutschen Nationalmannschaft liegt bei einem Viertel. Die Analyse der Wettquoten ergab, dass die kurzfristig verletzungsbedingten Ausfälle von Marco Reus, Franck Ribéry und Falcao die Gewinnchancen der Deutschen, Franzosen und Kolumbianer jeweils leicht verringert haben.

    Hintergrund: wissenschaftliche Untersuchung der Forschungsstelle Glücksspiel

    Die Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim untersucht die Chancen für den Gewinn von Fußballspielern bereits zum sechsten Mal. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Gewinnchancen aus Wettquoten als guter Indikator für die Vorhersage des Titelgewinns erwiesen haben. So wurde beispielsweise bei der WM 2010 in Südafrika mit derselben Methode Spanien zum klaren Favorit ernannt und hat dann letztlich auch die WM gewonnen.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel
    Tel.: 0711/459-22599, E-Mail: tilman.becker@uni-hohenheim.de

    Text: A. Schmid / Lembens-Schiel


    More information:

    http://gluecksspiel.uni-hohenheim.de "Forschungsstelle Glücksspiel"
    http://uhoh.de/tipp-wm2014 "Studie zur Prognose"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).