idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2014 12:13

Waffen oder Friedensstifter? Schulbücher und ihre Geschichte in internationaler Perspektive

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Vortrag in der Reihe „Leibniz-Lektionen“ am 18. Juni um 19.30 Uhr in der Urania:

    Prof. Dr. Simone Lässig
    Direktorin des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig (GEI)

    Simone Lässig geht für Deutschland und verschiedene andere Länder der Frage nach, wie sich Schulbücher und kulturelles Gedächtnis zueinander verhalten, in welchen historischen Situationen Schulbücher zum Politikum und Konfliktgegenstand wurden, und welche Bedeutung der sogenannten „Schulbuchdiplomatie“ zukommt.
    Seit Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht gehört das Schulbuch zu den wenigen Medien, die eine wirklich massenhafte Verbreitung gefunden haben. Bis heute wird Schulbüchern – und dies nahezu weltweit – eine besonders hohe Deutungskraft und Relevanz für die (nationale) Erziehung und Prägung künftiger Staatsbürger zugesprochen. Die Einen sehen in ihnen „weapons of mass instruction“, die Anderen eine nachgerade einzigartige Chance, Verständigung, Versöhnung und nachhaltigen Frieden zu fördern. Warum dies so ist, welchen gesellschaftlichen Stellenwert Schulbücher in Geschichte und Gegenwart erlangt haben und warum sie mittlerweile auch zu einer interessanten Quelle für die historische Forschung avancieren — das erläutert Simone Lässig in ihrem Vortrag.

    Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“
    Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert in der Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“ in Kooperation mit der Urania Berlin eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus ihren Mitgliedsinstituten.

    Termin
    18.06.2014, 19.30 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Urania Berlin
    An der Urania 17
    10787 Berlin

    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Weitere Themen und Termine

    Mittwoch, 24. September 2014, 17.30 Uhr
    „Das Gehirn bei der Arbeit Vom Sehen zur Wahrnehmung im Affen und Menschen“
    Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen (DPZ)

    Montag, 6. Oktober 2014, 19.30 Uhr
    „Science 2.0: Wissenschaft im Netz“
    Isabella Peters, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel (ZBW)

    Dienstag, 4. November 2014, 19.30 Uhr
    „Der Mauerfall als historische Zäsur“
    Martin Sabrow, Präsident des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Die Reihe wird fortgesetzt.

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/veranstaltungen/urania-reihe/

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christian Walther
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
    Mobil: 0173 / 513 56 69
    walther@leibniz-gemeinschaft.de

    Axel Rückemann
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 46
    Mobil: 0162 / 132 86 56
    rueckemann@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.500 Personen, darunter 8.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).