idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2014 11:04

„Verbrauchereinfluss auf Unternehmensethik nicht unterschätzen“

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Wirtschaftsjurist Matthias Casper fordert Ethik-Kodizes für Firmen

    Anleger und Verbraucher sollten dem Münsteraner Wirtschaftsjuristen Prof. Dr. Matthias Casper zufolge ihren Einfluss auf die Ethik von Unternehmen und Banken nicht unterschätzen. „Die Menschen sollten sich bewusst werden, dass sie als Kollektiv deutlich mehr Einfluss auf ethisches Verhalten entfalten können, als sie landläufig vermuten“, sagte der Rechtswissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am Dienstagabend in Münster. „Durch die gezielte Nachfrage von bestimmten Produkten oder Anlageformen können sie zu neuen Standards beitragen, wie dies bereits im islamischen Finanzwesen und beim Verkauf fair gehandelter und ökologischer Produkte geschehen ist.“ Genauso könnten Verbraucher Produktionsformen fördern, die weder die Umwelt noch die Gesundheit der Beschäftigten gefährdeten. „Wenn die meisten Anleger nur noch in solche nachhaltigen Investmentfonds investieren würden, hätte dies spürbare finanzielle Konsequenzen für nicht-nachhaltige Unternehmen“, so der Professor für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht.

    Prof. Casper forderte Unternehmen und Banken auf, sich selber Ethik-Kodizes zu geben. „Solche Kodizes könnten eine wichtige Rolle für ethisches Wirtschaftsverhalten spielen, wenn darin auch das Handeln der Vorstände präzisiert werde“, sagte der Wissenschaftler in der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“, in der er mit dem evangelischen Theologen Prof. Dr. Traugott Jähnichen aus Bochum diskutierte. Er hob hervor, dass die Ethikstandards angesichts der globalisierten Wirtschaftsströme internationale Gültigkeit haben müssten, da ihre Wirkung sonst an Ländergrenzen ende. An solchen allgemeingültigen Standards werde bereits gearbeitet. „Die Globalisierung erleichtert es, gesetzliche Schlupflöcher auszunutzen. Hier könnte die Wirtschaftsethik in die Bresche springen, indem sie derartiges Verhalten ächtet.“

    „Unternehmen haben die Bedeutung wirtschaftsethischer Standards inzwischen erkannt“, sagte Prof. Casper. Sie wüssten, dass sie längst nicht mehr nur an Gewinnmaximierung und einem hohen Börsenkurs gemessen würden, sondern auch an der Übernahme von gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Marktwirtschaft und Wirtschaftsethik seien keine Gegensätze, sondern könnten nur erfolgreich sein, wenn sie miteinander verknüpft würden.

    „Ethische Grenzen anstatt Spekulationsverbot“

    Dabei diene Wirtschaftsethik in erster Linie als Orientierungshilfe. „Sie sollte sich nicht anmaßen, ein neues Wirtschaftsmodell erfinden zu wollen“, betonte er. Stattdessen solle sie dazu beitragen, Auswüchse der Marktwirtschaft zu begrenzen, um das vorhandene Wirtschaftssystem gerechter zu gestalten. „Anstatt eines allgemeinen Spekulationsverbots kann und sollte Wirtschaftsethik etwa mithelfen, ethische Grenzen für Spekulationen aufzuzeigen.“ Zum Beispiel müssten beim „Ethikbanking“ sowohl allgemeingültige als auch konkrete Kriterien für ethisch vertretbare Anlageprodukte festgeschrieben werden. Verbindlich würden diese letztendlich aber nur durch gesetzliche Normen, so der Wirtschaftsjurist.

    Der evangelische Theologe Prof. Dr. Traugott Jähnichen kritisierte in der Diskussion die Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung. „Vor allem ökonomisch schwächeren Staaten werden Marktzugänge häufig faktisch verweigert oder erschwert.“ Als Beispiele nannte der Bochumer Wissenschaftler die Agrarpolitik der EU gegenüber den afrikanischen Staaten und mögliche Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen Europa und den USA. „Hier bedarf es einer einflussreicheren Wirtschaftsethik, die mehr Chancengleichheit und besseren Schutz für zukünftige Generationen bieten kann.“

    Unternehmensethische Verhaltensstandards lassen sich nach Einschätzung von Prof. Jähnichen auch ohne gesetzliche Auflagen realisieren, „wenn eine kritische und als relevant eingeschätzte Öffentlichkeit darauf reagiert“. Er warnte zugleich davor, allein auf den „gut informierten und ethisch reflektierten Konsumbürger“ zu setzen. So hätten Umfragen ergeben, dass viele Konsumenten ökologische Produkte bejahten, sich das aber häufig nicht in ihrer Zahlungsbereitschaft niederschlage. Umso wichtiger sei Transparenz gegenüber den Verbrauchern. „Neue Formen von Kennzeichnungspflichten können auf Gesundheitsgefährdungen, Umweltbelastungen und Kinderarbeit hinweisen und dem Verbraucher eine ethische Entscheidung erleichtern“, so der Theologe.

    „Streitgespräche über Gott und die Welt“

    Die öffentliche Veranstaltung trug den Titel „Internationale Gerechtigkeit: Herausforderungen an die Wirtschaftsethik“. Moderator des Abends war der Philosoph Prof. Dr. Ludwig Siep vom Exzellenzcluster. Das nächste Streitgespräch am Dienstag, 24. Juni, befasst sich mit dem Thema „Europa und die Verantwortung der Religionsgemeinschaften“. Es diskutieren der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, der ehemalige Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber, und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster. Die Moderation übernimmt der evangelische Theologe Prof. Dr. Reinhard Achenbach aus Münster. In der Reihe „Streitgespräche über Gott und die Welt“ diskutieren im Sommersemester Theologen und Nicht-Theologen aktuelle Themen wie Hirnforschung, Kosmologie, Friedenspolitik oder das Miteinander der Religionen und ihr Verhältnis zum Atheismus. Veranstalter sind der Exzellenzcluster und die Evangelisch-Theologische Fakultät. Die Streitgespräche sind dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in Hörsaal F1 im Fürstenberghaus am Domplatz 20-22 in Münster zu hören. Das Format trägt den Untertitel „Disputationen zwischen Theologie, Natur- und Gesellschaftswissenschaften“. (vvm/han)


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2014/jun/PM_Wirtschaft...


    Images

    Prof. Dr. Matthias Casper und Prof. Dr. Traugott Jähnichen (v.l.)
    Prof. Dr. Matthias Casper und Prof. Dr. Traugott Jähnichen (v.l.)
    Exzellenzcluster „Religion und Politik“/Hanno Schiffer
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Matthias Casper und Prof. Dr. Traugott Jähnichen (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).