idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2014 11:31

Die süßeste Rechenmaschine der Welt

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena lassen fluoreszierende Zuckersensoren „rechnen“

    In einem Chemie-Labor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: An einer rechteckigen Kunststoffplatte mit 384 kleinen Vertiefungen arbeitet Prof. Dr. Alexander Schiller. Der Chemiker pipettiert vorsichtig einige Tropfen Zuckerlösung in eine Reihe der winzigen Reaktionsgefäße. Sobald die Flüssigkeit sich mit dem Inhalt der Gefäße vermischt hat, beginnt es in einigen Vertiefungen grün zu fluoreszieren. Was der Juniorprofessor für Photonische Materialien hier stark vereinfacht per Hand betreibt, könnte man als den „süßesten Computer der Welt“ bezeichnen. Denn: die Zuckermoleküle, mit denen Schiller arbeitet, sind Bestandteil einer chemischen Anordnung zur Informationsverarbeitung.

    Wie der Chemiker von der Universität Jena und seine beiden Doktoranden Martin Elstner und Jörg Axthelm soeben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Angewandte Chemie International Edition“ schreiben, haben sie einen molekularen Rechner auf Zuckerbasis entwickelt (DOI: 10.1002/anie.201403769). „Die binäre Logik, nach der ein konventioneller Computerchip arbeitet, basiert auf einfachen Ja-/Nein-Entscheidungen“, erklärt Prof. Schiller. „Entweder es fließt ein Strom zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters oder nicht.“ Diese Spannungsunterschiede werden in „0“ und „1“ codiert und lassen sich mittels logischer Gatter – der Booleschen Operatoren wie UND, ODER, NICHT – miteinander verknüpfen. Auf diese Weise sind eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgangssignale und komplexer Schaltungen möglich.

    Diese logischen Verknüpfungen lassen sich aber auch mit Hilfe von chemischen Substanzen realisieren, wie die Jenaer Chemiker nun gezeigt haben. Für ihren „Zucker-Computer“ nutzen sie mehrere Komponenten: Einen fluoreszierenden Farbstoff und einen sogenannten Fluoreszenzlöscher. „Liegen beide Komponenten vor, so kann der Farbstoff seine Wirkung nicht entfalten und wir sehen kein Fluoreszenzsignal“, so Schiller. Kommen jedoch Zuckermoleküle ins Spiel, reagiert der Fluoreszenzlöscher mit dem Zucker und verliert so seine Fähigkeit, das Fluoreszenzsignal zu unterdrücken, was den Farbstoff zum Fluoreszieren bringt. Je nachdem ob Farbstoff, Fluoreszenzlöscher und Zucker als Signalgeber vorliegen, resultiert ein Fluoreszenzsignal – „1“ – oder kein Signal – „0“.

    „In unserem Rechner verknüpfen wir chemische Reaktionen mit Computeralgorithmen, um komplexe Informationen zu verarbeiten“, sagt Martin Elstner. „Wird ein Fluoreszenzsignal registriert, gibt der Algorithmus vor, was als nächstes in das Reaktionsgefäß pipettiert werden soll.“ Auf diese Weise werden die Signale nicht, wie im Computer in einen Stromfluss, sondern einen Materiefluss übersetzt und verarbeitet.

    Dass ihre chemische Rechenplattform funktioniert, haben Schiller und seine Mitarbeiter in der vorliegenden Studie am Beispiel der Rechenaufgabe 10 + 15 demonstriert. „Rund 40 Minuten hat unser Zucker-Computer dafür gebraucht, aber das Ergebnis war richtig“, sagt Prof. Schiller schmunzelnd und stellt klar: „Unser Ziel ist es nicht, eine chemische Konkurrenz zu gängigen Computerchips zu entwickeln.“ Eher sieht der Chemiker die Einsatzmöglichkeiten der Rechenplattform im Bereich der medizinischen Diagnostik. So sei es beispielsweise denkbar, die chemische Analyse mehrerer Parameter aus Blut- oder Urinproben über die molekularlogische Plattform zu einer finalen Diagnose zu verknüpfen und damit Therapieentscheidungen zu ermöglichen.

    Original-Publikation:
    Elstner M, Axthelm J, Schiller A. „Sugar-based molecular computing via material implication”, Angewandte Chemie, International Edition 2014, DOI: 10.1002/anie.201403769; Deutsche Version: Elstner M, Axthelm J, Schiller A. „Zucker-basierter molekularer Rechner mit Implikationslogik”, Angewandte Chemie 2014, DOI: 10.1002/ange.201403769.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Alexander Schiller (Jun.-Prof.)
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie der
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstraße 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948113
    E-Mail: alexander.schiller[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Chemiker Martin Elstner von der Universität Jena hat mit Kollegen einen molekularen Rechner auf Zuckerbasis entwickelt.
    Chemiker Martin Elstner von der Universität Jena hat mit Kollegen einen molekularen Rechner auf Zuck ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Chemiker der Universität Jena nutzen fluoreszierende Zuckersensoren zum rechnen. Ihren "Zucker-Computer" stellen sie in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift Angewandte Chemie“ vor.
    Chemiker der Universität Jena nutzen fluoreszierende Zuckersensoren zum rechnen. Ihren "Zucker-Compu ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Chemiker Martin Elstner von der Universität Jena hat mit Kollegen einen molekularen Rechner auf Zuckerbasis entwickelt.


    For download

    x

    Chemiker der Universität Jena nutzen fluoreszierende Zuckersensoren zum rechnen. Ihren "Zucker-Computer" stellen sie in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift Angewandte Chemie“ vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).