idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2003 10:17

26. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Astronomische Uhren

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 26. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 20. Februar 2003, um 19.00 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Manfred Schukowski einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Astronomische Uhren" halten. Prof. Schukowski wurde 1928 in Stralsund geboren. Er war ab 1946 im Schuldienst, studierte in Putbus und Potsdam Physik und Astronomie und arbeitete danach - unterbrochen von einer mehrjährigen Lehrtätigkeit in Bulgarien - in der Lehrerausbildung (Pädagogisches Institut Halle) und in der Schulaufsicht (Bezirk Rostock). 1970 promovierte er an der Universität Rostock, 1977 erhielt er den Professorentitel, 1979 folgte die Habilitation. Sein besonderes Interesse galt der Lehrerbildung im Fach Astronomie. Von 1970 bis 1990 arbeitete er im Wissenschaftlichen Rat für Methodik des Astronomieunterrichts. Seit etwa drei Jahrzehnten wirkt er im Redaktionskollegium bzw. im Herausgeber- und Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Astronomie + Raumfahrt" und ihrer Vorgängerpublikation "Astronomie in der Schule" mit. Tatkräftig hat er die Geschichte der Schulastronomie im Osten Deutschlands mitgeschrieben. Im sechsten Lebensjahrzehnt hat sich Prof. Schukowski einem weiteren großen Thema, den mittelalterlichen astronomischen Monumentaluhren, zugewandt. 1995 erhielt er für die langjährige wissenschaftliche Betreuung der astronomischen Uhr in der St.-Marien-Kirche Rostock und für die Berechnung neuer Kalenderdaten für diese Uhr den Kulturpreis der Hansestadt Rostock.

    Astronomische Uhren sind mechanische Uhren, die nicht nur die Uhrzeit, sondern außerdem mancherlei astronomische Sachverhalte anzeigen (z. B. Mondphase, Mondalter, Stand von Sonne und Mond in den Tierkreiszeichen, Finsternisse) und manchmal mit Kalendarien verbunden sind. Sie sollten den Betrachter über die bloße Anzeige der Tageszeit hinaus zum tieferen Nachdenken über die Zeit anregen und ihm deutlich machen, daß die Lebenszeit nicht im Belieben der Menschen steht, sondern von Gott zugewiesen ist. Die Uhrgehäuse waren häufig kunstvoll verziert. Die Hersteller dieser Uhren genossen seinerzeit großes Ansehen. Der Vortragende beschränkt sich in seinem Vortrag auf öffentliche (das heißt auch: große), im 14. - 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum entstandene Uhren. Er unterscheidet die hansische Uhrenfamilie (Rostock, Stendal, Marienkirche Lübeck, Stralsund, Münster, Doberan, Danzig), die reichsstädtische Uhrenfamilie (Ulm, Esslingen, Heilbronn, Tübingen) und sogenannte "Monduhren" (Weißenfels, Görlitz, Plauen, Ochsenfurt, Breslau, Linz, Nürnberg, Hannoversch-Münden, Dom Lübeck, Bad Schmiedeberg, Marburg), die nur die Mondphase anzeigen. Jede Uhr ist ein Einzelstück und hat ihre besondere Geschichte.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.

    Astronomische Uhren im Internet:
    http://www.astroboard.de/uhr.htm (Stendal und Prag),
    http://www.horologium.de/arbeit.html (Rostock),
    http://www.gnt-verlag.de/programm/52/ (Straßburg),
    http://hwww.phaenomen.de/deutsch/uhren/html/monumentaluhren.html


    More information:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html
    http://www.astroboard.de/uhr.htm
    http://www.horologium.de/arbeit.html
    http://www.gnt-verlag.de/programm/52/
    http://hwww.phaenomen.de/deutsch/uhren/html/monumentaluhren.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).