idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2014 10:28

Menschenrechte und Reformen

Birgit Mangelsdorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Forschungskreis Vereinte Nationen tagt am 28. Juni an der Universität Potsdam

    Gemeinsam mit dem MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam veranstaltet der Forschungskreis Vereinte Nationen seine 12. Potsdamer UNO-Konferenz zum Thema „Konzepte für die Reform der Vereinten Nationen“. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Reform der Strukturen der Vereinten Nationen und die Reform der Arbeitsmethoden des UN-Sicherheitsrats. Zusätzlich wird die Rolle der nichtstaatlichen Regierungsorganisationen (NGOs) im System der Vereinten Nationen beleuchtet und die Aufgaben des Hochkommissars für Menschenrechte im UN-Menschenrechtsschutz diskutiert. Zu den Referenten gehören der UN-Forscher Prof. Dr. Klaus Hüfner, Lic. iur et phil I Pascale Baeriswyl vom Schweizer Außenministerium, Jens Martens vom Global Policy Forum in Bonn und Dr. Wolfgang Heinz vom Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin.
    Der Forschungskreis Vereinte Nationen gründete sich 1999 auf Initiative von UN-Forschern. Seine Konferenzen widmen sich traditionell dem interdisziplinären Dialog zwischen Politikwissenschaft und Völkerrecht in der UN-Forschung und dem Gedankenaustausch mit Journalisten, Diplomaten und Politikern. Rund 200 Forscher aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum sowie aktive und ehemalige UN-Mitarbeiter, Diplomaten und Fachjournalisten zählen zu den Mitgliedern des Kreises. Sein Ziel ist es, die deutschsprachige Forschung über die Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen zu verbessern.
    Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam besteht seit 1994 und fördert seitdem die interdisziplinäre Forschung, Lehre und Weiterbildung in Fragen der Menschenrechte. Darüber hinaus wird es auch politikberatend tätig.
    Zeit: 28.6.2014, 10.00 - 17.30 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, Haus 6, Raum S 18
    Kontakt: apl. Prof. Dr. Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam
    Telefon: 0331 977-3450
    E-Mail: weiss@uni-potsdam.de
    Internet: www.forschungskreis-vereinte-nationen.de/text/konf2014

    Medieninformation 20-06-2014 / Nr. 110
    Heike Kampe

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1869
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).