Experten für digitale Systeme
Um den Veränderungen in unserer Gesellschaft durch die digitalen Medien Rechnung zu tragen und die Stärke der Region Stuttgart als Standort für die Medienwirtschaft weiter auszubauen, startet die Universität Stuttgart zum Wintersemester 2014/15 den neuen Bachelor-Studiengang Medieninformatik. Der Studiengang kombiniert fundierte Kenntnisse der Informatik und der digitalen Medien und soll dazu beitragen, neue digitale Systeme menschgerecht zu gestalten. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2014.
Ob Telekommunikation, Rundfunk, Zeitungen oder Bilder: Analoge Medien und Kommunikations-kanäle werden heute weitgehend durch digitale vernetzte Technologien abgelöst. Dieser Wandel betrifft die Unterhaltungselektronik ebenso wie Fahrzeuge und Maschinen. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist ein umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig.
Vor diesem Hintergrund sieht das Curriculum zunächst eine Vertiefung der mathematischen und praktischen Grundlagen der Informatik und Medieninformatik vor. Ab dem 3. Semester liegt der Schwerpunkt auf weiteren Grundlagen- und Spezialisierungsfächern verschiedener Bereiche der Informatik und Medieninformatik. Großen Wert legt das neue Studienangebot auf die Praxisrelevanz. So wird in einem einjährigen Projekt ein komplexes interaktives digitales Mediensystem im Team von der Konzeption bis zur Entwicklung und Inbetriebnahme umgesetzt.
Nach dem Studium verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein vertieftes mathematisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen sowie über ein umfassendes Verständnis der Methoden und Werkzeuge in der Medieninformatik. Damit sind sie sie befähigt, die Probleme digitaler interaktiver Systeme zu verstehen, kritisch einzuschätzen und zu lösen. Das macht sie zu begehrten Kräften auf dem Arbeitsmarkt, zum Beispiel in der Information- und Kommunikationstechnik, der interaktiven Datenverarbeitungsindustrie, der technischen Medienbrache und in industriellen, kommerziellen, verwaltungstechnischen, wissenschaftlichen und medialen Anwendungen von interaktiven Datenverarbeitungssystemen.
Weitere Informationen:
Dr. Katrin Schneider, Studiengangmanagerin und Studienberatung, Tel. 0711/685-88520, E-Mail katrin.schneider (at) informatik.uni-stuttgart.de
http://www.informatik.uni-stuttgart.de/studieninteressierte/studiengaenge/medien...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).