Die Informationsflut ist zu einer Qual geworden: Jede Information überall abrufbar zu machen, ist längst kein Problem mehr. Die eingehende Information jedoch zu filtern, ist die Herausforderung, der sich die innovativen Portale des Fraunhofer ISST stellen. Zwei Lösungen für Wissensmanagement und Wissensaustausch präsentiert das Institut auf der CeBIT (12.-19. März).
Wer morgens in sein Büro kommt, ist meist für jede Information offen. Im Laufe des Tages jedoch schränken wichtige Termine das Interesse ein. Eigentlich sind dann nur wenige Neuigkeiten wirklich wichtig. Die eingehende Datenflut jedoch bleibt. Der Mitarbeiter verliert durch den Zwang, die Informationen filtern zu müssen, wertvolle Zeit.
Die Portallösung KonSens aus dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST nimmt ihren Nutzern diese Arbeit ab: Sie bietet nicht nur umfassende Informationen, sondern passt die Informationsversorgung der aktuellen Situation der Nutzer an, indem sie das Angebot entsprechend filtert.
Doch nicht nur das Filtern der Information, sondern auch der effektive Wissensaustausch ist ein Problem moderner Arbeitswelten: Deshalb hat das Fraunhofer ISST das Portal KXS (Knowledge eXchange System) entwickelt. Damit kann es nicht mehr passieren, dass die Planungsabteilung nichts von den Daten der Buchhaltung weiß. Auf einer webbasierten Arbeitsplattform werden bei KXS alle Dokumente eines Unternehmens zentral abgelegt. Sie können aber dezentral von jedem Mitarbeiter eingestellt werden. Dieses Intranet ist weltweit nutzbar. So erhalten alle Kollegen die Informationen unabhängig davon, ob sie im Büro nebenan oder auf der anderen Erdhalbkugel sitzen.
Diese Portale aus der Produktfamilie Offistics entstehen im Kompetenzzentrum Informationslogistik des Fraunhofer ISST, das als Think Tank der Fraunhofer-Gesellschaft eine der ersten Adressen zum Zukunftsthema Informationslogistik ist.
KonSens und KXS präsentiert das Institut auf der CeBIT (12. bis 19. März) auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand C03. Ebenfalls dort zu sehen sind Digitale Kumpel für die Besucher der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Innovationen für öffentliche Verwaltungen zeigt das Institut im eGovernment-Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand A40. Mit den Projekten Teachware on Demand und Security Framework ist es auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand A24.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).