Die Universität Basel bietet ein neues, interdisziplinäres Masterstudium in «Urban and Landscape Studies» an. Dieser Studiengang soll in zwei Jahren starten und in Zusammenarbeit mit dem «African Centre for Cities» an der Universität Kapstadt in Südafrika durchgeführt werden. Dafür hat der Universitätsrat die Einrichtung dreier Professuren genehmigt.
Der englischsprachige Studiengang «Urban and Landscape Studies» soll ab Beginn des Herbstsemesters 2016 angeboten werden. Er wird sich aktuellen Fragen der gesellschaftlichen, städtebaulichen und territorialen Entwicklung auf globaler Ebene widmen, und zwar aus den Perspektiven der Kunst-, Sozial- und Umweltwissenschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Afrika. Der Studiengang wird mit Anschluss an die für diese Thematik ausgezeichnet positionierte südafrikanische Universität Kapstadt entwickelt und soll international ausstrahlen.
Die künftigen Studierenden in «Urban and Landscape Studies» werden zur wissenschaftlichen Forschung und zu praktischen Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der urbanen und territorialen Planung wie Städtebau, Verkehr oder Mobilität ausgebildet. Der Studiengang soll das hohe Innovationspotenzial dieser Kompetenzen für die bestehende Lehre und Forschung an der Universität Basel nutzen: So werden damit die universitären Schwerpunkte «Bildwissenschaften», «European and Global Studies» sowie «Energie und Nachhaltigkeit» interdisziplinär verbunden und erweitert.
Drei Professuren, neues Institut
Mit dem Konzept genehmigte der Universitätsrat die Einrichtung und Freigabe von drei Professuren, die nun ausgeschrieben werden: je einer Professur für «Urban Anthropology (with a thematic focus on Africa)», für «Urban-Rural Transformations» und für «History and Theory of Architecture and Urbanism». Mit der Einrichtung des neuen Studiengangs wird auch die Gründung eines Institutes anvisiert, für dessen Ausbau auch die Einwerbung drittmittelfinanzierter Professuren angestrebt wird. Bereits in der Strategie 2014 der Universität Basel war die Entwicklung kunst- und umweltwissenschaftlich ausgerichteter Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Raum angekündigt worden.
Der Universitätsrat hat zudem vom Konzept zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Universität Kapstadt zustimmend Kenntnis genommen.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel, Tel. +41 (0)61 267 30 30, E-Mail: a.loprieno@unibas.ch
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Construction / architecture
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).