Die Biologische Station der Universität Greifswald auf der Insel Hiddensee öffnet am 2. Juli 2014 ihre Türen für Neugierige. Mitarbeiter der Station führen über das Gelände und stellen ihre Arbeit sowie Forschungsergebnisse vor. Gern beantworten sie alle Fragen zu Tieren und Pflanzen auf der Insel. Es besteht auch Gelegenheit, die neu gebauten Studentenunterkünfte zu besichtigen.
Die Biologische Station Hiddensee ist eine Außenstelle der Fachrichtung Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald. Die Station befindet sich im Ortsteil Kloster, hinter dem Gerhart-Hauptmann-Haus. Sie wurde 1968 gegründet und führt die Arbeit der „Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee“ fort, die 1930 als eine der ersten ökologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands eingerichtet worden war.
Die Biologische Station wird von der Universität für Kurse und Exkursionen genutzt. Biologen, Landschaftsökologen, Geographen und Pharmazeuten finden hier ausgezeichnete Arbeitsbedingungen vor: Auf kleinem Raum bietet die innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft liegende Insel Hiddensee eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Küstendünenheiden, Sandtrockenrasen und Salzgrasländer, die in der intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft selten geworden sind. Aber auch andere Fachrichtungen der Universität nutzen die Gelegenheit, auf Hiddensee Seminare, Arbeitsgruppentreffen oder nationale bzw. internationale Symposien und Workshops durchzuführen. Seit der Standard der Unterkünfte den heutigen Ansprüchen entspricht, ist die Zahl dieser Veranstaltungen stark gestiegen. Neben der Universität Greifswald führen andere Universitäten und Institutionen sowie Schulen hier Tagungen und Kurse durch.
Geforscht wird in der Biologischen in den Schwerpunktbereichen Gewässerökologie und terrestrische Ökologie. Neben einem Projekt zur Ansiedlung der Wandermuschel Dreissena polymorpha im Oderhaff werden innerhalb des Projektes BACOSA gemeinsam mit den Universitäten Rostock und Kiel die Stoffflüsse in vegetationsbestandenen Bereichen entlang der deutschen Ostseeküste erforscht. Die Hiddenseer Arbeitsgruppe fokussiert ihre Forschung dabei auf die Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen, Sedimenttransport sowie Licht und der Unterwasservegetation. Letztere hat sich nach dem Ausbau von Kläranlagen entlang der Küste und dadurch verbesserter Wasserqualität erfreulicherweise wieder stark ausgebreitet.
Tag der offenen Tür
Mittwoch, 02.07.2014, 10:00 − 15:00 Uhr
Treffpunkt: Kurshaus (hinter dem Gerhart-Hauptmann-Haus)
Biologenweg 15, 18565 Kloster/Hiddensee
Weitere Informationen
Biologische Station Hiddensee
http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/fr-biologie/institute-und-forschung/biologische-station-hiddensee.html
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download: http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2014/pressefotos-juni-2014.html
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
PD Dr. Irmgard Blindow
Leiterin der Biologischen Station Hiddensee
Biologenweg 15, 18565 Kloster
Telefon 038300 50251
blindi@uni-greifswald.de
Besucher beim Tag der Offenen Tür in der Biologischen Station Hiddensee.
Foto: Archiv Biologische Station
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).