idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2014 13:31

Neun neue Gesichter im DFG-Senat

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Mitgliederversammlung in Frankfurt wählt drei Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Mittwoch, dem 2. Juli 2014, in Frankfurt/Main neun neue Mitglieder in den Senat der DFG gewählt. Der Senat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Gremium der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland. Von den neun Senatsplätzen waren vier im Bereich Ingenieurwissenschaften, drei im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften sowie je einer in den Bereichen Biologie/Medizin/Agrarwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zu besetzen.

    Drei der neuen Senatsmitglieder sind Wissenschaftlerinnen. Damit gehören dem 39-köpfigen Senat nunmehr 13 Wissenschaftlerinnen an.

    Folgende neun Mitglieder wurden für zunächst drei Jahre in den Senat der DFG gewählt: Professor Dr. Josef Hegger (Platz Bauwesen und Mechanik), RWTH Aachen; Professor Dr. Ellen Ivers-Tiffée (Platz Materialwissenschaft und Werkstofftechnik), Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Professor Dr. Robert Weigel (Platz Elektro- und Informationstechnik), Universität Erlangen-Nürnberg; Professor Dr. Kerstin Schill (Platz Informatik), Universität Bremen; Professor Dr. Franc Meyer (Platz Molekülchemie), Universität Göttingen; Professor Dr. Hartmut Löwen (Platz Theoretische Physik), Universität Düsseldorf; Professor Dr. Günter M. Ziegler (Platz Mathematik), Freie Universität Berlin; Professor Dr. Roland Lill (Platz Molekulare Biologie), Universität Marburg; Professor Dr. Bettina Rockenbach (Platz Wirtschaftswissenschaften), Universität zu Köln.

    Vier Mitglieder des Senats wurden für eine zweite Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt: Professor Dr. Christoph Cornelißen (Platz Geschichtswissenschaften), Universität Frankfurt/Main; Professor Dr. Klaus-Michael Debatin (Platz Konservative Medizin), Universitätsklinikum Ulm; Professor Dr. Michael A. Sendtner (Platz Neurowissenschaften), Universitätsklinikum Würzburg; Professor Dr.-Ing. Gerald Gerlach (Platz Systemtechnik mit Informatikbezug), Technische Universität Dresden.

    Nach zwei Amtsperioden turnusmäßig ausgeschieden sind: Professor Dr. Claudia Buch (Platz Wirtschaftswissenschaften), Universität Magdeburg/Institut für Wirtschaftsforschung Halle; Professor Dr. Reinhard Jahn (Platz Molekulare Biologie), Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen; Professor Dr. Dieter Enders (Platz Molekülchemie), RWTH Aachen; Professor Dr. Bruno Eckhardt (Platz Theoretische Physik), Universität Marburg; Professor Dr.-Ing. Harald Budelmann (Platz Bauwesen und Mechanik), Technische Universität Braunschweig; Professor Dr. Anke Rita Kaysser-Pyzalla (Platz Materialwissenschaft und Werkstofftechnik), Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie; Professor Dr. Doris Schmitt-Landsiedel (Platz Elektro- und Informationstechnik), Technische Universität München; Professor Dr.-Ing. Stefanie Reese (Platz Dynamik und Mechanik), RWTH Aachen. Nach einer Amtsperiode ausgeschieden ist Professor Dr. Marlis Hochbruck (Platz Mathematik), Karlsruher Institut für Technologie, die von der Mitgliederversammlung in Frankfurt ins Präsidium der DFG gewählt wurde.

    Der Senat der DFG nimmt übergeordnete Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit und berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen. Durch die Einrichtung von Schwerpunktprogrammen und Forschergruppen setzt er Akzente in der Forschungsplanung. Der Senat besteht aus 39 wissenschaftlichen Mitgliedern, von denen 36 von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Kraft Amtes gehören der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz sowie die Präsidenten der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft dem Senat an. Die Präsidenten der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Vorsitzende des Wissenschaftsrates sind ständige Gäste.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885 2243, presse@dfg.de

    Eine Liste der Mitglieder des Senats sowie weitere Informationen sind abrufbar unter:
    www.dfg.de/gremien/senat


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).