idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2014 14:35

Kleinhirnzellen teilen sich die Arbeit

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Neurobiologen haben funktionelle Regionalisierung des Kleinhirns analysiert

    Prof. Reinhard Köster und Dr. Hideaki Matsui vom Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, einen Einblick in die Funktionsweise des Kleinhirns zu bekommen. Mit Hilfe der Untersuchung von durchsichtigen Zebrafischen konnten sie nachweisen, dass das Kleinhirn in einzelne Funktionseinheiten unterteilt ist, die der Steuerung ausgewählter Bewegungen zugeordnet sind. Das kann unter anderem erklären, warum bei Schlaganfällen in bestimmten Hirnregionen auch nur ganz bestimmte Beeinträchtigungen auftreten.

    Ihre Forschungsergebnisse haben die Neurobiologen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

    Rätsel Kleinhirn
    Ohne unser Kleinhirn „geht“ im besten Sinne des Wortes nichts: Es ist vor allem für unsere Motorik zuständig, kontrolliert unsere Bewegungsabläufe, die Körperhaltung und das Gleichgewicht. Das ganze geschieht auf Anweisung des Großhirns, das für den nötigen „Input“ sorgt. Darüber, wie dieser „Input“ weiterverarbeitet und in Befehle, also „Output“, für den Bewegungsablauf umgewandelt wird, gibt es bisher nur Vermutungen, erläutert Prof. Dr. Reinhard Köster, vom Zoologischen Institut der TU Braunschweig. Zusammen mit seinem Mitarbeiter, Dr. Hideaki Matsui, ist es ihm nun gelungen, eines der vielen Rätsel um unser Kleinhirn zu entschlüsseln und einen Teil seiner Funktionsweise zu verstehen.

    Um diesem Ziel näher zu kommen, haben die Braunschweiger Neurobiologen Larven des Zebrabärblings genauer untersucht. Die umgangssprachlich auch als Zebrafisch bezeichnete Karpfenart gilt wegen der genetischen Zugänglichkeit der Larven als besonders geeigneter Modellorganismus für die molekulare und physiologische Forschung in der Biologie. Zudem ermöglicht der beinahe transparente Körper der Fischlarven eine hochauflösende Mikroskopie-Analyse, ohne in den lebenden Organismus einzugreifen zu müssen. So können Nervenzellen bei ihrer Arbeit direkt beobachtet werden.

    Für ihre Untersuchungen hatten die Braunschweiger Neurobiologen vor allem die sogenannten Purkinjezellen näher in den Blick genommen. Diese besonderen Nervenzellen, benannt nach ihrem Entdecker, dem tschechischen Physiologen Jan Evangelista Purkyně, sind sozusagen die „Schaltstellen“ des Kleinhirns. „In diesen Zellen haben wir ein Protein erzeugt, welches sich über die Synapsen hinweg, von Nervenzelle zu Nervenzelle, bewegt.“, erklärt Prof. Köster. Dieses Protein wurde anschließend mit einem Antikörper nachgewiesen. So konnten die Neurobiologen die „Leitungen“ identifizieren, die von den Purkinjezellen ausgehen und in andere Hirnregionen führen. „Wir konnten also die Kommunikationswege ausgehend von den Purkinjezellen im Kleinhirn aufdecken, und dies über mehrere Synapsen hinweg“, so Prof. Köster.

    Kleinhirnzellen teilen sich die Arbeit
    Die Braunschweiger Wissenschaftler machten bei ihrer Analyse eine spannende Entdeckung: „Dabei ist uns aufgefallen, dass das Kleinhirn in Regionen unterteilt ist, von denen jede Region mit einer anderen Struktur im Nervensystem kommuniziert.“, so der Neurobiologe. Um diese Vermutung zu überprüfen, entwickelten die Wissenschaftler ein Verfahren, bei dem das Abspielen von ausgewählten Filmen typische, sich wiederholende Bewegungen bei den Zebrafischlarven auslösten wie etwa Augen- oder Schwimmbewegungen. „Gleichzeitig konnten wir mit einem Mikroskop die Aktivität der Purkinjezellen im Kleinhirn verfolgen und sehen, dass tatsächlich nur bestimmte Regionen von Nervenzellen aktiv wurden, je nach Bewegungsart in einer anderen Region.“, so Prof. Köster.

    Die Gegenprobe führten die Wissenschaftler ebenfalls mit Hilfe der Kombination von Licht und Genetik durch - der sogenannten Optogenetik einer neuen Technik, welche die Steuerung von Nervenzellen mit Lichtimpulsen erlaubt. So konnte durch kurzes Einstrahlen von Licht die Aktivität der Purkinjezellen für die Dauer der Lichteinstrahlung in kleinen ausgewählten Regionen gehemmt werden. Durch Einstrahlen von Licht in der linken Mitte des Kleinhirns ließen sich beispielsweise Schwimmbewegungen nach links und Schwimmbewegungen nach rechts durch Einstrahlen in der rechten Kleinhirnmitte unterbinden. Die Augenbewegungen wurden jedoch von Purkinjezellen in einer anderen Region weiter hinten im Kleinhirn kontrolliert, erläutert Prof. Köster.

    „Wir freuen uns, dass der Nachweis der ‚Leitungen‘ sowie der einzelnen ‚Schaltstellen‘ im Kleinhirn gelungen ist und wir damit einen Beitrag zur Grundlagenforschung leisten konnten. Gerne möchten wir in künftigen Forschungsprojekten die Entstehung dieser Arbeitsteilung während der Entwicklung des Kleinhirns besser verstehen.“, fasst Prof. Reinhard Köster zusammen.

    Zum Forschungsprojekt
    Das Forschungsprojekt wurde von Dr. Hideaki Matsui unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Köster, Leiter der Abteilung Zelluläre und Molekulare Neurobiologie des Zoologischen Instituts der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt und durch ein Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert.

    Publikation
    Hideaki Matsui, Kazuhiko Namikawa, Andreas Babaryka, and Reinhard W. Köster (2014): Functional regionalization of the teleost cerebellum analyzed in vivo – PNAS. www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1403105111

    Information für die Medien
    Weiteres Bild und Videomaterial kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

    Kontakt
    Prof. Dr. Reinhard Köster
    Abteilung Zelluläre und Molekulare Neurobiologie
    Zoologisches Institut
    Technische Universität Braunschweig
    Spielmannstraße 7
    38106 Braunschweig
    Tel. 0531-391-3230
    E-Mail: r.koester@tu-bs.de
    http://www.zoologie.tu-bs.de/index.php/en/cellular-molecular-neurobiology


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7142


    Images

    Spezifische Genaktivität nur in Purkinjezellen des Kleinhirns (Expression vom Grün fluoreszierenden Protein)
    Spezifische Genaktivität nur in Purkinjezellen des Kleinhirns (Expression vom Grün fluoreszierenden ...
    TU Braunschweig
    None

    Aufbau für das Verfahren zur Filmvorführung
    Aufbau für das Verfahren zur Filmvorführung
    TU Braunschweig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Spezifische Genaktivität nur in Purkinjezellen des Kleinhirns (Expression vom Grün fluoreszierenden Protein)


    For download

    x

    Aufbau für das Verfahren zur Filmvorführung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).