idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2014 14:22

Siedlungsgeschichte interaktiv erleben

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Als jüngstes Produkt seiner online abrufbaren Kartenanwendungen präsentiert das Leibniz-Institut für Länderkunde eine interaktive Deutschlandkarte der Ortsnamen

    Die im Internet frei zugängliche Präsentation visualisiert die räumliche Verbreitung der Namen von Städten und Ortschaften und vermittelt so einen Einblick in die zweitausendjährige Siedlungsgeschichte unseres Landes. Musste man dazu bisher in gedruckten Werken blättern oder verstreute Karten miteinander vergleichen, so ist die Bedienung des „Kleinen Atlas der Siedlungsnamen Deutschlands“ ebenso einfach wie wirkungsvoll: Gibt man in das Suchfeld der Anwendung drei oder mehr Buchstaben ein, erscheinen in einer Deutschlandkarte als Punktsignaturen alle Orte, in deren Namen die gewählte Buchstabenkombination vorkommt.

    Alternativ lassen sich die vorinstallierten Suchvorschläge nutzen, um alle Siedlungen sichtbar zu machen, deren Namen beispielsweise auf -bach, -feld, -ingen, -leben oder -ow enden. Dabei ergeben sich die unterschiedlichsten räumlichen Verbreitungsmuster, die ihren Hintergrund in der Siedlungsgeschichte oder der Lage der Orte im Naturraum haben können. Die Spanne reicht vom fast deutschlandweiten Vorkommen der mittelalterlichen Ortsnamenendung „-dorf“ über die auf das einst slawische Siedlungsgebiet im Osten beschränkten -itz-Namen bis zu dem ausschließlich an der Westküste Schleswig-Holsteins verbreiteten Suffix „-koog“ als Hinweis auf die Neulandgewinnung seit dem 18. Jahrhundert. Kurze Begleittexte informieren den Nutzer über die geschichtliche Entstehung und geographische Verbreitung der jeweiligen Ortsnamenendung.

    Mit dem Atlas lassen sich indes nicht nur siedlungshistorische Entwicklungen veranschaulichen. Die Anwendung animiert auch zum spielerischen Experimentieren. Ob man den eigenen Namen eingibt, um sich vom Ergebnis überraschen zu lassen, oder sich auf die Suche nach nicht alltäglichen Ortsnamen begibt und Kuriositäten aufspürt wie „Siehdichum“ im östlichen Brandenburg, „Elend“ im westlichen Sachsen-Anhalt, „Oberhosenbach“ in Rheinland-Pfalz, „Welt“ an der Nordseeküste oder „Lämmerspiel“ in Südhessen – der Fantasie des Nutzers sind keine Grenzen gesetzt.

    Rund 62.000 Datensätze zu ebenso vielen Orten in Deutschland haben die IfL-Experten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und so aufbereitet, dass das interaktive Kartentool diesen Informationsspeicher bereits während der Sucheingabe filtert und in Echtzeit die entsprechende Darstellung generiert.

    Das Werkzeug bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa im Bildungsbereich, und eignet sich aufgrund seiner einfachen Bedienung beispielsweise auch für die Veranschaulichung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge in unteren Klassenstufen.

    Zu erreichen ist der „Kleine Atlas der Siedlungsnamen Deutschlands“ auf
    http://deutschlandkarten.nationalatlas.de/. In der Rubrik „Deutschland interaktiv“ der vom IfL betriebenen Internetseite „nationalatlas.de“ finden sich weitere Kartenanwendungen, die von den Visualisierungsexperten des IfL zu verschiedenen Anlässen entwickelt wurden.

    Weitere Informationen:
    Christian Hanewinkel
    Tel.: (0341) 600 55-150
    c_hanewinkel@ifl-leipzig.de


    More information:

    http://deutschlandkarten.nationalatlas.de
    http://www.ifl-leipzig.de


    Images

    Auf -bach endende Ortsnamen in Deutschland
    Auf -bach endende Ortsnamen in Deutschland
    Source: Darstellung: IfL


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Auf -bach endende Ortsnamen in Deutschland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).