idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 00:00

Chronisch Kranke allein gelassen? Familientherapeuten warnen

Bernhard Schorn Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie

    Droht die Gesundheitsreform die Belastungen chronisch Kranker und ihrer Familien zu verstärken? Dieser Eindruck drängt sich auf, wenn man die jüngsten Beschlüsse der Ärzteschaft anschaut: Die neuen Behandlungsprogramme für chronische Krankheiten (z.B. Diabetes), wie die Krankenhausfallpauschalen (DRG) als auch die Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften erwähnen mit keinem Wort die psychischen, sozialen oder familiären Nöte chronisch kranker Menschen. Statt dessen wird eine längst überwunden geglaubte Körpermedizin propagiert. Die Folgen sind klar: Der sonst so hochgeschätzten Familie werden wieder alle Lasten aufgebürdet.

    Dazu passt ein jüngster Beschluss der Bundesärztekammer, welcher der Paar- und Familientherapie wegen angeblicher Unwissenschaftlichkeit eine Absage erteilt. Diese soll künftig in der Ausbildung von Ärzten und Psychologen nicht mehr gelehrt werden. Damit wird ein weltweit geschätztes wirksames Verfahren disqualifiziert. Tröstlich bleibt, dass zumindest die Baden-Württembergische Ärztekammer dieses "Lehrverbot" nicht umsetzen will.

    Sechshundert Familientherapeuten, die an diesem Wochenende in Freiburg ihre Jahrestagung hatten, fordern diesen anachronistischen Beschluss zurück zu nehmen. Sie bestehen darauf, dass eine Gesundheitsreform, die ihren Namen verdient, nicht nur den Körper sonders den ganzen Menschen und seine Familie in den Mittelpunkt stellen muss.

    Die zweite wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) vom 2. bis 5. Oktober in der Universität Freiburg wurde organisiert vom Freiburger Familientherapeutischen Arbeitskreis zusammen mit der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).