Gekauft und schon kaputt - Verbraucher haben vermehrt das Gefühl, das Produkte sich deutlich schneller verschleißen. Ist dies eine Strategie, um eine Marktsättigung zu vermeiden? Sind Produkte heute anfälliger und wie verträgt sich diese Entwicklung mit der geforderten Nachhaltigkeit? Diese und weitere Fragen stehen am 28. November 2014 im Fokus von drei interdisziplinären Workshops an der Hochschule Pforzheim.
Kaum erworben und schon defekt! Ist diese Einschätzung eher individuell oder gibt es einen geplanten Verschleiß? Die Diskussionen der Verbraucher über anfällige Geräte oder Reparaturen, die sich nicht mehr lohnen, verstummen nicht. Unternehmen wehren sich gegen den Vorwurf, dass sie bewusst manipulieren, um so neue Geräte auf den Markt zu bringen. Mit ihrem Buch/ Film "Gekauft für die Müllhalde" stießen Jürgen Reuß und Cosima Dannoritzer die kontroverse Diskussion mit an. Diesem geplanter Verschleiß - der sogenannten Obsoleszenz - nähert sich das Fachforum an der Hochschule Pforzheim aus unterschiedlichen Perspektiven.
Sowohl der investigative Journalist Jürgen Reuß als auch der Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus werden zusammen mit dem Gastgeber Professor Dr. Tobias Brönneke, Hochschule Pforzheim, zu dem Thema Stellung beziehen, bevor dem Phänomen in drei Workshops auf dem Grund gegangen wird. Ziel ist es, die Problemlagen klarer herauszuarbeiten, Lösungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven zu durchleuchten und Fragestellungen für eine vertiefende Forschung zu formulieren. Die Workshops stellen wirtschaftsrechtliche und produktionstechnische Aspekte, den psychologischen Verschleiß durch Designwechsel sowie den volkswirtschaftlichen Ansatz ins Zentrum. Durch die Zusammenarbeit der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gestalterischen Disziplinen entsteht ein umfassendes Bild.
Das Fachforum wird von der Hochschule Pforzheim in Kooperation mit dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP) und der Zeppelin Universität veranstaltet.
http://www.hs-pforzheim.de/obsoloszenz
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).