Die nächste GründerInnen-Generation der Existenzgründungs-Werkstatt in Trier geht am 14. März 2003 an den Start. Die bundesweit einzigartige Trainings-und Coaching-Initiative für den Gründungs-Nachwuchs der Region läuft zum vierten Mal unter der Regie der Trierer Hochschulen. Die Existenzgründungs-Werkstatt begleitet die Gruppe von etwa 15 Teilnehmenden intensiv über neun Monate bis hin zum individuellen, marktreifen Unternehmenskonzept. Einzige Teilnahmevoraussetzung für alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Hochschulen ist: die konkrete Gründungsidee. Genau zu dieser können potentielle GründerInnen jetzt bereits im Vorfeld zur Existenzgründungs-Werkstatt den Expertenrat des Werkstatt-Leitungsteams einholen.
Am Montag, 24. Februar ab 19.00 Uhr in Raum B20 der Universität Trier gibt es den kostenlosen Quick-Check für alle, die mehr zur Ausbaufähigkeit ihrer Geschäftsidee wissen wollen. Gleichzeitig wird das Moderationsteam über die methodischen Besonderheiten des Werkstatt-Angebots informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Michael Hewera, von der Transferstelle der Universität Trier, der die Aktivitäten der Trierer Werkstätten zur Existenzgründung und Unternehmensführung koordiniert, steht für Fragen und persönliche Beratung zur Verfügung unter Tel.: 0651/201-3229.
Durch das persönliche Engagement und die Sponsoringbeiträge öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen sowie die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projektes fit exist Trier ist es möglich, das rund 250 Stunden umfassende Intensiv-Programm der Existenzgründungs-Werkstatt zu einem Teilnah-mebeitrag anzubieten, der für GründerInnen in der Startphase als Investition in eine erfolgreiche Zukunft angemessen ist.
Für Beschäftigungslose kann die Teilnahmegebühr durch das örtliche Arbeitsamt übernommen werden.
Weitere Informationen / Ansprechpartner für die Presse:
Michael Hewera Martina Josten
Transferstelle Universität Trier Referentin
Marketing/Kommunikation
Tel.: 0651/201-3229 Tel.: 0651/201-3056
Fax: 0651/201-3963 Fax: 0651/201-3963
Email: hewera@uni-trier.de Email:josten@uni-trier.de
Pressemitteilung 51/2003
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).