idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2003 09:39

Poröse Knochen mit Spezial-Zement auffüllen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neurochirurgen der Universität Jena bieten spezielle Behandlungsmethode bei Osteoporose

    Jena (21.02.03) Osteoporose, "poröse Knochen" - so lautet die Diagnose für etwa 5-7 Millionen Menschen in Deutschland. Ein Drittel der Bevölkerung erleidet bis zum 75. Lebensjahr einen Knochenbruch, der durch diese häufigste Stoffwechselerkrankung des Knochens verursacht wird. Die meist altersbedingte Osteoporose zeichnet sich durch einen Abbau von Knochensubstanz und Erweiterung der Markräume aus. Die porösen Knochen, besonders im Bereich der Hüfte und Wirbelsäule, verursachen bei den Betroffenen große Schmerzen. Diesen Osteoporose-Patienten kann jetzt in der Klinik für Neurochirurgie der Friedrich-Schiller-Universität Jena besser geholfen werden. Das Team um Prof. Dr. Rolf Kalff bietet seit kurzem eine Therapie an, bei der die porösen Knochen gezielt mit "Zement" aufgefüllt werden. Dadurch kommt es zur inneren Stabilisierung des Knochens und einer schnellen und langanhaltenden Schmerzlinderung.

    "Das Jenaer Universitätsklinikum ist bisher die einzige Einrichtung in Thüringen, in der diese spezielle Methode eingesetzt wird", sagt Oberarzt Dr. Uwe Vieweg. Die übliche Behandlung der Osteoporose mit Medikamenten verhindert zwar einen weiteren Abbau der Knochensubstanz, die Schmerzen blieben jedoch meist bestehen, da kein Neuaufbau der Knochensubstanz erfolgt, erklärt der Jenaer Neurochirurg. Hier setze die neue Behandlungsmethode, Vertebroplastie genannt, an.

    Unter schonender lokaler Narkose gegebenenfalls unter Allgemeinnarkose wird mit einer Nadel von außen flüssiger Knochenzement in die betroffenen Wirbelkörper eingespritzt. Die Besonderheit: Mit Hilfe von Computertomographie und Röntgenabbildungen können die Ärzte während der Operation die Nadel genau an der Stelle platzieren, an der der Zement benötigt wird. Diese doppelte Kontrolle durch die bildgebenden Verfahren direkt im OP-Bereich ermöglicht einen punktgenauen, wohldosierten Einsatz des Zements. Dieser härtet innerhalb weniger Minuten aus.

    "Die Vertebroplastie ist seit längerem bekannt. In den letzten Jahren wurde sie jedoch konsequent weiterentwickelt und getestet, so dass sie jetzt mit überzeugenden Ergebnissen angewendet werden kann", erklärt Vieweg. "Über 90 Prozent der Patienten verlassen die Klinik ohne Schmerzen." Die Folge: weniger Schmerzmittel, weniger Nebenwirkungen, geringere Kosten. Natürlich muss die Osteoporose weiterbehandelt werden. Aber in Kombination mit der Vertebroplastie wird an zwei Fronten therapiert. Gegen den Knochenschwund mit Medikamenten und gegen die schmerzenden porösen Knochen mit der "Zementbehandlung".

    Die Behandlungskosten von etwa 2.000 Euro trägt die Krankenkasse. Interessierte Patienten können sich in der Wirbelsäulensprechstunde bei den Oberärzten Dr. Kristian Ebmeier, Dr. Rupert Reichart und Dr. Uwe Vieweg beraten lassen. Die Sprechstunde findet immer montags in der Ambulanz der Klinik für Neurochirurgie (Haus 5) in der Bachstr. 18 im Jenaer Universitäts-Klinikum statt.

    Kontakt:
    OA Dr. Uwe Vieweg
    Klinik für Neurochirurgie am Klinikum der Universität Jena
    Bachstr. 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 934703 oder 934705
    Fax: 03641 / 934704
    E-Mail: u.vieweg@med.uni-jena.de


    Images

    Dr. Vieweg behandelt einen Osteoporose-Patienten mit der neuen "Zement-Methode". (Foto: FSU / Scheere)
    Dr. Vieweg behandelt einen Osteoporose-Patienten mit der neuen "Zement-Methode". (Foto: FSU / Scheer ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Vieweg behandelt einen Osteoporose-Patienten mit der neuen "Zement-Methode". (Foto: FSU / Scheere)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).