idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2014 09:00

FH Kiel und SDU erhalten Deutsch-Dänischen Innovationspreis für neues Messverfahren im Jollensport

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Die Yacht Research Unit Kiel (YRU) in der Technologietransfereinrichtung Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) und das Mads Clausen Institut (MCI) an der Syddansk Universitet (SDU) in Sønderborg erhielten heute (3. April 2014) im Rahmen des „Deutsch-Dänischen Wirtschaftstages – Innovation – Existenzgründung – Netzwerk“ in Flensburg den Deutsch-Dänischen Innovationspreis in der Kategorie „Innovation“. Sie haben ein messtechnisches System zur Ermittlung der Trainingsleistung von Jollenseglerinnen und -seglern sowie eine Software entwickelt, die diese Trainingsleistung durch einen Coach analysieren kann. Überreicht wurde der Preis von den Sponsoren Flensburg Innovativ e. V. und Bitten og Mads Clausens Fond sowie von den Projektpartnern „Düppel 2014“.

    Anders als in vielen anderen Sportarten sind im Jollensport technische Hilfsmittel zur Ermittlung der sportlichen Leistung und zur Weiterentwicklung des sportlichen Gerätes äußerst selten. Abhilfe schaffen soll das INTERREG-Projekt „PerforManD: Performance Monitoring and Development: Ein deutsch-dänisches Kooperationsvorhaben zur Entwicklung eines Systems zur Aufzeichnung, Analyse und Weiterentwicklung der sportlichen Leistung von Seglern auf kleinen Segeljollen“. Leadpartner ist die Fachhochschule Kiel mit dem Projektleiter Dr.-Ing. Kai Graf, Professor am Fachbereich Maschinenwesen. Innerhalb von drei Jahren haben die Beteiligten eine miniaturisierte Hardware entwickelt. Diese besteht aus einer Data-Aggregation-Box sowie verschiedenen Sensoren für nautische und dynamische Messgrößen und wird während des Trainings auf einer Jolle montiert. Die dazugehörige Software analysiert die Datenströme auf einem Laptop und visualisiert die Ergebnisse, so dass die Seglerinnen und Segler bereits während des Trainings vom Begleitboot aus Verbesserungsvorschläge bekommen können.

    Die deutschen und dänischen Segelsportverbände sowie mehrere internationale Segelsportkampagnen haben bereits großes Interesse an dem System bekundet. Weitere Feldtests sowie die Entwicklung von Fertigungs- und Anwenderdokumentationen zur Schaffung einer Produktreife stehen noch aus. Das Projekt wird bis März 2015 mit EU-Mitteln aus dem Programm INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. bezuschusst.

    Kontakt:
    FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
    Dr. rer. nat. Christine C. Nürnberg
    - Öffentlichkeitsarbeit -
    Schwentinestr. 24
    24149 Kiel

    Tel. 0431 218 - 44 49
    christine.nuernberg(at)fh-kiel-gmbh.de
    www.fh-kiel-gmbh.de


    More information:

    http://www.fh-kiel-gmbh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).