idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2003 09:33

Ausbildungszentrum für junge Atmosphärenforscher in Mainz gegründet

Dr. Peter Merlet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Das Max-Planck-Institut für Chemie und die Universität Mainz richten gemeinsam Ausbildungszentrum für Atmosphärenforschung ein - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Das Max-Planck-Institut für Chemie und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben zu Beginn des Jahres gemeinsam ein internationales Forschungs- und Lehrzentrum für Physik und Chemie der Atmosphäre gegründet. Hier sollen unter exzellenten Bedingungen Nachwuchswissenschaftler, die zwischen dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und der Promotion stehen, auf einem interdisziplinären Forschungsgebiet ausgebildet werden. An dieser "International Max Planck Research School" beteiligen sich außerdem das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg sowie die Universitäten Frankfurt und Heidelberg. Durch eine solche Kooperation werden die Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten der beteiligten Partnern genutzt, um den Studierenden außergewöhnlich gute Bedingungen bieten zu können.

    Forschungsschwerpunkte sind die chemischen und physikalischen Prozesse der Atmosphäre und die Veränderung der Atmosphäre durch menschliche Einwirkung. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse trägt zur Entwicklung atmosphärischer Chemie- und Klimamodelle bei, deren Bedeutung in Zukunft angesichts des weltweiten Klimawandels weiter zunehmen wird. Herausragende Forschung mit modernster Ausrüstung, Messkampagnen in verschiedenen Teilen der Welt und innovative Lehrmethoden sind Bestandteile des Ausbildungskonzepts, das junge talentierte und motivierte Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt nach Mainz locken soll. Zu Beginn des Sommersemesters 2003 wird die Research School mit den ersten Teilnehmern ihren Lehr- und Forschungsbetrieb praktisch aufnehmen.

    Die Einrichtung der International Max Planck Research Schools ist eine Initiative der Max-Planck-Gesellschaft und der Universitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie sollen besonders begabten deutschen und ausländischen Studierenden die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer strukturierten Ausbildung unter optimalen Lern- und Forschungsbedingungen auf die Promotion vorzubereiten. Auf internationale Ausrichtung wird dabei großer Wert gelegt: mindestens die Hälfte der Teilnehmer soll aus dem Ausland kommen. Über 30 International Max Planck Research Schools gibt es bereits - ein Beitrag, Nachwuchstalente verstärkt zu fördern und den Forschungsstandort Deutschland zu stärken.

    Kontakt und Informationen:
    Catharina Lelieveld
    Max-Planck-Institut für Chemie
    Tel. 06131-305450
    Fax 06131-305511
    E-Mail: T.Lelieveld@mpch-mainz.mpg.de
    Internet: www.atmosphere.mpg.de/school


    More information:

    http://www.mpch-mainz.mpg.de
    http://www.atmosphere.mpg.de/school


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).