idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2003 09:49

Patientenforum "Rückenschmerzen"

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Öffentliche Veranstaltung mit Diskussion und Fragerunde am Do., 27.02.2003 um 19 Uhr

    (ukg) Rückenschmerzen gelten als eine der Volkskrankheiten. Trotz vieler Erleichterungen bei der Arbeit und in der Freizeit nehmen Rückenschmerzen in Deutschland immer mehr zu. Welche Hilfen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Auf diese Fragen will die öffentliche Veranstaltung

    Patientenforum "Gesundheit im Gespräch"

    Rückenschmerzen

    Donnerstag, 27. Februar 2003 - 19 Uhr
    Universitätsklinikum Göttingen - Hörsaal 542 (Osteingang)
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Antworten geben. Rückenschmerzen sorgen in Deutschland bei Männern am häufigsten, bei Frauen am zweithäufigsten für Arbeitsunfähigkeit. Sie führen auch zu den meisten Krankenhausaufenthalten, machen 17 Prozent aller Neuzugänge der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten und 36 Prozent aller stationären Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen aus.

    In den meisten Fällen sind Rückenschmerzen unspezifisch. Die genauen Ursachen sind bei mehr als 80 Prozent der Rückenschmerzen nicht bekannt. Man geht heute davon aus, dass die Muskulatur bei Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Rückenschmerzen eine wesentlich größere Rolle spielt als zum Beispiel Bandscheibenvorfälle und Abnutzungserscheinungen von Knochen und Gelenken.

    Bei der Behandlung ist heute ein grundsätzlicher Wandel eingetreten. Aktivität tut dem Körper gut. Regelmäßige Bewegung erhöht die Stabilität der Knochen, sorgt für aktive und kräftige Muskulatur. Diagnose wie Behandlung sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden. Dies gilt nicht nur für organische Veränderungen. Auch seelische Belastungen und Stress können Rückenschmerzen entweder erheblich verstärken oder ihnen zugrunde liegen.

    Weitere Informationen und ein detailliertes Programm erhalten Sie bei:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rita Wilp
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 55


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).