idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2014 13:30

Besser sehen durch Schall

Reyhaneh Azizi Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    RUB Forscher suchen Probanden mit Gesichtsfeldausfällen
    Einsatz von Schallreizen in Sehtrainings

    Ein Gesichtsfeldausfall kann die Konsequenz eines Schlaganfalles oder einer Verletzung im Gehirn sein. Betroffene können im Bereich des Gesichtsfeldausfalls Gegenstände nicht oder nur teilweise sehen. In der Vergangenheit wurden schon verschiedene Therapie- bzw. Trainingsmethoden entwickelt, um die Sehfähigkeit zu verbessern. Zuletzt hatte ein Forscherteam an der Ruhr-Uni Bochum eine Methode entwickelt, den Sehbereich mit Hilfe von gerichteten Schallreizen zu verbessern. Der Effekt hielt jedoch nur 1,5 Stunden an.

    Um zu untersuchen, ob auch dauerhafte Verbesserungen möglich sind, z. B. durch die Kombination mit einem visuellen Training, suchen sie Patienten mit einem Gesichtsfeldausfall als Probanden. Interessenten erhalten unter der Nummer 0234/32-22479 weitere Informationen.

    Was ist ein Gesichtsfeldausfall?

    Ein Gesichtsfeldausfall, z. B. eine „homonyme Hemianopsie“, liegt dann vor, wenn Schlaganfälle oder Verletzungen den Gehirnbereich schädigen, der Informationen des Sehsinns verarbeitet. Am häufigsten betroffen ist der primäre Sehkortex. Das ist die erste Verarbeitungsstation für visuelle Reize in der Großhirnrinde. Je mehr Nervenzellen in diesem Bereich absterben, desto größer ist der erblindete Teil des Sehfeldes. In den meisten Fällen ist eine Hälfte des Sehfeldes betroffen (rechts oder links). Man spricht dann von einer Hemianopsie.

    Schallreize zur Unterstützung eines Sehtrainings

    In ihrer ersten Studie hatte das RUB-Forscherteam Geräusche zur Behandlung von Gesichtsfeldausfällen eingesetzt. Das heißt: Patienten hatten Geräuschen gelauscht, die aus verschiedenen Richtungen, rechts oder links, gegeben wurden. Die Forscher hatten vor und nach dieser akustischen Stimulation einen Sehtest durchgeführt. Während die Sehleistung in der intakten Sehfeldhälfte konstant blieb, steigerte sich die Anzahl an richtigen Antworten in der blinden Hälfte nach der akustischen Stimulation. Diese Verbesserung der Wahrnehmung von Patienten hielt jedoch nur 1,5 Stunden an. Aus diesem Grund möchten die RUB-Forscher ihre Untersuchung weiterführen und suchen Probanden mit homonymer Hemianopsie.

    Medizinischer Einsatz der neuen Methode

    Das geplante Forschungsprojekt soll der Frage nachgehen, ob die wiederholte Anwendung dieser Methode über einen längeren Zeitraum die Sehfunktion von Patienten in einem stärkeren Maße verbessern kann. Dabei wird die Wirksamkeit verschiedener Formen des Sehtrainings mit akustischer und visueller Stimulation verglichen. Das Ziel der Forscher ist, Methoden zu entwickeln, die im Sinne einer medizinischen Rehabilitation auch in heimischer Umgebung anwendbar sind.

    Weitere Informationen

    Leila Farnad, Abteilung für Neurophysiologie der RUB, Tel: 0234/32-22479,
    leila.farnad@rub.de
    PD Dr. Jörg Lewald, Fakultät für Psychologie der RUB, Tel: 0234/32-25137, joerg.lewald@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).