idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2003 15:13

Gemeinsame Ausbildungsinitiative von TU Dresden und Universität Lissabon

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Fakultät Informatik der TU Dresden hat vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Mittel bewilligt bekommen, um den Studiengang Computational Logic (CL) gemeinsam mit Departamento de Informática der Universidade Nova de Lisboa (UNL) zu einem integrierten binationalen Masterstudiengang mit Doppeldiplom auszubauen.
    Projektleiter ist Prof. Steffen Hölldobler von der Fakultät Informatik der TU Dresden.

    Prof. Hölldobler und sein Lissabonner Kollege Prof. Luìs Moniz Pereira arbeiten bereits seit über einem Jahr zusammen im vom DAAD geförderten Projekt "International Quality Network: Rational Mobile Agents and Systems of Agents". Darüber hinaus leiten sie seit Januar 2002 gemeinsam die Arbeitsgruppe "Education & Training" im von der EU geförderten "European Network of Excellence in Computational Logic" (CoLogNet). CoLogNet wird von der EU gefördert, um das Gebiet der Computational Logic als eigenständige Wissenschaftsdisziplin zu etablieren. Die geplante Entwicklung eines binationalen Masterstudiengangs ist ein erster Schritt, dieser europäischen Forschungsinitiative eine europäische Ausbildungsinitiative beizustellen.

    Die Entwicklung des Masterstudiengangs wird einerseits sehr stark von den Erfahrungen des akkreditierten "International Master Programme in Computational Logic" (CL) profitieren, welches seit Herbst 1997 an der Fakultät Informatik der TU Dresden besteht und von Prof. Hölldobler koordiniert wird.
    Andererseits werden Lehrinhalte des Studiengangs "Mestrado em Inteligência Artificial Aplicada" (MIAA), der 1999 an der UNL eingeführt wurde und welchen Prof. Pereira koordiniert, in den neuen Studiengang einfließen.

    "Angesichts der vielen internationalen Studiengänge, welche gegenwärtig aus dem Boden schießen, helfen uns die zu entwickelnden Kooperations- und Austauschmöglichkeiten, unsere Attraktivität für Studenten aus aller Welt zu bewahren'', freut sich Professor Hölldobler über die DAAD-Förderung. "Darüber hinaus erwarte ich mir einen bedeutenden Anschub für unsere gemeinsame Forschung."

    Die DAAD-Förderung wird im Herbst 2003 beginnen. Als Studienbeginn ist der Herbst 2004 vorgesehen.
    Es ist geplant, dass Studenten, die gegenwärtig in Dresden CL oder in Lissabon MIAA studieren, bereits ab Herbst 2004 am Studenten-Austauschprogramm teilnehmen können.

    Informationen für Journalisten: Dr. Bertram Fronhöfer, Tel. +49 351 463-39095, E-Mail: Bertram.Fronhoefer@inf.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).