Das Kernelement des sächsischen Hochschulentwicklungsplanes 2020 von Staatsministerin von Schorlemer – die Schaffung von vier Wissenschaftsregionen (Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig) und eine damit verbundene stärkere regionale Kooperation der Wissenschaftseinrichtungen – trägt Früchte.
Der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Friedrich Albrecht, äußerte sich überaus zufrieden zu den Projekten, die von den Akteuren der Wissenschaftsregion Dresden, zu der seine Hochschule zählt, auf den Weg gebracht wurden: „In den letzten Wochen sind in unserer Wissenschaftsregion viele kooperative Ideen entwickelt worden und in konkreten Projektvorhaben umgesetzt worden, die zum einen aus Mitteln der 1. Säule des Initiativbudgets (ÖBiN, Umweltmanagement) oder zum Teil als Maßnahmen der Wissenschaftsregion Dresden (Betreuung ausländischer Studierender, regionaler Wissens- und Technologietransfer) finanziert werden. Viele davon liefen über den Tisch unseres Rektorates, nämlich die mit Beteiligung der Hochschule Zittau/Görlitz. Nicht nur die Fülle, sondern vor allem die Qualität und der Innovationsgehalt haben dabei überzeugt. Es gibt wesentlich mehr Felder und Arbeitsgebiete als man denkt, in denen eine regionale Bündelung der Kräfte Sinn macht.“
Das Bedeutendste ist für Albrecht das Vorhaben ÖBiN (Ökosysteme – Biodiversität – Nachhaltige Raumentwicklung), das die Fakultät Umweltwissenschaften und das Internationale Hochschulinstitut (IHI) der TU Dresden, die Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz, das Senckenberg Museum in Görlitz und das Görlitzer Internationale Zentrum für Stadtumbau (IZS) am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in einem Lehr- und Forschungscluster zusammenbringt.
„Ich bin überzeugt“ so Albrecht, „dass speziell dieser Verbund für die Oberlausitz ein enorm wichtiger wissenschaftlicher Impuls ist. Das Ziel ist es, ÖBiN zu einem exzellenten und international sichtbaren Cluster zu machen. Neben der Erweiterung grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Hochschulen in Polen und Tschechien soll die Zielrichtung mittelfristig auch die spezifischen Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich der nachhaltigen Ent¬wicklung betreffen.“
Neben ÖBiN ist die Hochschule Zittau/Görlitz an drei weiteren erfolgreich bewerteten Programmvorhaben der Wissenschaftsregion Dresden beteiligt: Umweltmanagement an Hochschulen (gemeinsam mit der TU Dresden), Verbesserung der Betreuung ausländischer Studierender (mit der TU Dresden und der HTW Dresden), Stärkung des regionalen Wissens- und Technologietransfers (ebenfalls mit der TU Dresden und der HTW Dresden).
http://www.hszg.de - weitere Informationen
Blick zur Hochschulbiliothek und Mensa am Hochschulstandort Zittau
Foto: HSDZG - Peter Hennig
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
regional
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).