idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2003 09:39

Chemiedozententagung: 145 Neuigkeiten aus Chemielabors zwischen Seattle und Berlin

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    145 Neuigkeiten aus Chemielabors zwischen Seattle und Berlin
    Chemiedozententagung an der Technischen Universität Chemnitz erwartet 500 Teilnehmer aus aller Welt

    Vom 16. bis 19. März 2003 kommen etwa 500 Chemiker zu ihrer traditionellen Dozententagung an die TU Chemnitz. Diese wichtigste Leistungsschau junger Wissenschaftler in der Chemie gilt längst als Karrieresprungbrett, schließlich werden auch Chemie-Professoren aus ganz Europa sowie Vertreter der chemischen Industrie zur Tagung erwartet. 145 junge Chemiker aus dem In- und Ausland stellen ihre Arbeitsgebiete und neuesten Forschungsergebnisse in Diskussionsbeiträgen vor. Veranstaltet wird die Tagung von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren für Chemie (ADUC) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

    Feierlicher Höhepunkt ist die öffentliche Festsitzung der GDCh am 17. März im Auditorium maximum (N115) des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße. Sie wird um 9 Uhr vom GDCh-Präsidenten, Professor Dr. Fred-Robert Heiker, Bayer AG Leverkusen, eröffnet. Grußworte sprechen der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Dr. Peter Seifert, und der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Günther Grünthal. In dieser Festsitzung werden drei bedeutende deutsche Chemiepreise vergeben, die mit je 7.500 Euro dotiert sind: der Wilhelm-Klemm-Preis, der Horst-Pracejus-Preis und der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis. Nach der offiziellen Eröffnung der Chemiedozententagung verleiht der ADUC-Vorsitzende, Professor Dr. Klaus Funke von der Universität Münster die drei ADUC-Jahrespreise 2002.

    Das Tagungsprogramm im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/chemie/aduc2003/

    Nähere Informationen zu den Preisträgern: Ab 13. März 2003 unter http://www.gdch.de , Stichwort Presseservice.
    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Institut für Chemie, Prof. Dr. Rudolf Holze, Telefon (03 71) 5 31 - 15 09, Fax (03 71) 5 31 - 18 32, E-Mail aduc2003@tu-chemnitz.de


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/chemie/aduc2003/
    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).