idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2003 10:28

Ausstellung: Heilige Schriften. Bibeln und religiöse Texte aus 1.000 Jahren

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Einen faszinierenden Blick auf eine tausendjährige abend- und morgenländische Buchkunsttradition bietet die Ausstellung "Heilige Schriften. Bibeln und religiöse Texte aus 1.000 Jahren", die die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zum "Jahr der Bibel" vom 9. März bis zum 27. April 2003 in der Paulinerkirche zeigt. Präsentiert werden Handschriften und Drucke aus dem 10. bis 20. Jahrhundert, darunter das um 975 entstandene Fuldaer Sakramentar, ein Höhepunkt mitttelalterlicher Buchmalerei mit zahlreichen Initialen und Miniaturen von höchster Qualität. Zu sehen sein wird auch die Göttinger Gutenberg-Bibel, die im Jahr 2001 in das UNESCO-Programm Memory of the World (Gedächtnis der Menschheit) aufgenommen wurde und eine der letzten vier vollständigen Pergamentdrucke ist. Zu den mehr als 60 Exponaten gehören außerdem bedeutende Drucke aus der Reformationszeit, frühe nationalsprachliche Ausgaben sowie Barock- und Prachtbibeln des 18. und 19. Jahrhunderts. Von Künstlern gestaltete Ausgaben des 20. Jahrhunderts sind Leihgaben der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 25. Februar 2003 / Nr. 52/2003

    Ausstellung: Heilige Schriften. Bibeln und religiöse Texte aus 1.000 Jahren
    Staats- und Universitätsbibliothek zeigt Exponate aus dem 10. bis 20. Jahrhundert

    (pug) Einen faszinierenden Blick auf eine tausendjährige abend- und morgenländische Buchkunsttradition bietet die Ausstellung "Heilige Schriften. Bibeln und religiöse Texte aus 1.000 Jahren", die die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zum "Jahr der Bibel" vom 9. März bis zum 27. April 2003 in der Paulinerkirche zeigt. Präsentiert werden Handschriften und Drucke aus dem 10. bis 20. Jahrhundert, darunter das um 975 entstandene Fuldaer Sakramentar, ein Höhepunkt mitttelalterlicher Buchmalerei mit zahlreichen Initialen und Miniaturen von höchster Qualität. Zu sehen sein wird auch die Göttinger Gutenberg-Bibel, die im Jahr 2001 in das UNESCO-Programm Memory of the World (Gedächtnis der Menschheit) aufgenommen wurde und eine der letzten vier vollständigen Pergamentdrucke ist. Zu den mehr als 60 Exponaten gehören außerdem bedeutende Drucke aus der Reformationszeit, frühe nationalsprachliche Ausgaben sowie Barock- und Prachtbibeln des 18. und 19. Jahrhunderts. Von Künstlern gestaltete Ausgaben des 20. Jahrhunderts sind Leihgaben der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 9. März 2003, sprechen der Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Prof. Dr. Elmar Mittler, und der frühere Landesbischof Prof. Dr. Eduard Lohse. Den einleitenden Vortrag zum Thema "Buchdruck und Bibel" hält Prof. Dr. Stephan Füssel vom Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Paulinerkirche statt und beginnt um 11.15 Uhr.

    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Öffentliche Führungen finden sonnabends ab 15 Uhr statt. Sonderführungen können unter Telefon (0551) 39-2456 vereinbart werden. Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Informationen und Bilder zur Ausstellung "Heilige Schriften. Bibeln und religiöse Texte aus 1.000 Jahren" sind im Internet unter www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Dr. Jan-Jasper Fast
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222
    e-mail: fast@mail.sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.paulinerkirche-goettingen.de
    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).