idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2003 10:36

120 auf einen Streich: UB Heidelberg bietet weitere elektronische Zeitschriften über das Internet an

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neue "E-Journals" für Geschichte, Politik, Soziologie, Wirtschaft, Philosophie, Mathematik und Literatur - Deutliche Verbesserung vor allem für die Geisteswissenschaften - Literatur reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück

    Mit Beginn des Jahres 2003 erweitert die Universitätsbibliothek ihr Angebot an bestehenden elektronischen Zeitschriften ("E-Journals") um 120 neue Titel. Möglich wurde dieser beträchtliche Ausbau der elektronischen Bibliothek durch die Übernahme eines E-Journal-Paketes von JSTOR ("Journal Storage") - einer amerikanischen Initiative zur Digitalisierung von weitgehend kompletten Zeitschriftenserien. Dazu wurden die Zeitschriften jeweils vom ersten Band an gescannt und so nachbearbeitet, dass auch eine Recherche im Volltext der jeweiligen Zeitschrift möglich ist. Der Zugriff auf die digitalisierten Zeitschriften ist aus lizenzrechtlichen Gründen jeweils bis zu den letzten 2-5 Jahrgängen vor der aktuellen Ausgabe möglich. Mit jedem neuen Jahr wird ein weiterer älterer Band neu digitalisiert (Prinzip des "moving wall"). Die neuesten Jahrgänge, die nicht über JSTOR bereitgestellt werden, sind außerdem zum Teil über bereits bestehende Lizenzen der UB einsehbar. Das JSTOR-Paket wird künftig kontinuierlich um weitere neue Zeitschriftentitel ergänzt.

    Durch das neue E-Journal-Paket wird der Zugriff auf ältere Zeitschriftenjahrgänge für die Wissenschaft spürbar erleichtert: Jeder UB-Kunde kann über das Internet orts- und zeitunabhängig auf ganze Zeitschriftenjahrgänge zugreifen und in ihnen recherchieren. Dieser Ausbau der elektronischen Bibliothek war nur möglich, weil sich das Land Baden-Württemberg an der Finanzierung von JSTOR beteiligte. Dabei trägt das Landeskonsortium die einmalige Einstiegsgebühr; die jährliche Lizenzkosten übernimmt die UB Heidelberg aus eigenen Mitteln.

    Die neuen elektronischen Zeitschriften sind sowohl über die alphabetische E-Journal-Liste der UB unter http://ejournals.uni-hd.de sowie (in Kürze) über das Heidelberger Zeitschriftenverzeichnis (HZV) unter http://hzv.uni-hd.de abrufbar. Eine Liste der neu hinzugekommenen Titel findet sich außerdem unter http://www.jstor.org/about/asI.list.html.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Kloth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 542570
    Kloth@ub.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    Tel. 54 23 11
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://ejournals.uni-hd.de
    http://hzv.uni-hd.de
    http://www.jstor.org/about/asI.list.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).