idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2003 12:00

Zukunftssicherung durch Netzwerke

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    11. Jenaer Gespräch Hochschule-Wirtschaft am 13. März an der Universität Jena

    Anmeldeschluss ist der 1. März

    Jena (26.02.03) Ein großer Standortvorteil Jenas ist die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Ob Cluster, Netzwerk oder Austausch lokaler Wissenskompetenzen genannt - das Prinzip hat mit dazu beigetragen, dass Jena zur Boomtown geworden ist, und es hilft allgemein bei der Zukunftssicherung. Denn ohne neues Wissen heute, keine Wertschöpfung morgen und kein Wachstum übermorgen. Dieses Netzwerk-Phänomen wird im nächsten "Jenaer Gespräch Hochschule-Wirtschaft" am 13. März genauer unter die Lupe genommen. Zum Thema "Hochschule und Hochtechnologie" haben die Veranstalter Prof. Dr. Reinhard Haupt und Prof. Dr. Johannes Ruhland von der Universität Jena wieder Referenten aus Theorie und Praxis eingeladen. Interessenten sollten sich für die kostenpflichtige Veranstaltung bis zum 1. März anmelden bei Dr. Beate Eckart, Tel. 03641 / 943315 oder per E-Mail an B.Eckart@wiwi.uni-jena.de.

    Die Technologiepartnerschaft zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hat in Jena Tradition spätestens seit den Zeiten von Abbe, Schott und Zeiß. Doch es ist deutlich, dass der erhoffte Netzeffekt erst eintritt, wenn ausreichend Teilnehmer vorhanden sind. Dann steigt der Nutzen für die ,Netzwerker' progressiv an und führt auch zu einer Imagestärkung für die Region. "Jena hat nur eine Chance wahrgenommen zu werden, wenn es sich im Hochtechnologiebereich bewegt", analysiert Prof. Haupt. "Inzwischen hat sich ein gewisser Ruf stabilisiert, der Außenwirkung zeigt", weiß der Wirtschaftswissenschaftler von der Jenaer Universität. Neben dem Image ist in Jena auch der "Infrastrukturuntergrund" entstanden. Und durch die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie über Disziplingrenzen hinaus hat sich etwas entwickelt, "das in gleich großen Regionen Schule machen kann", ist Haupt überzeugt. Der erfahrene Betriebswirt geht sogar noch einen Schritt weiter: "Vergleichbaren Regionen wie Erlangen, Göttingen oder Freiburg sind wir in manchem bestimmt voraus", unterstreicht Prof. Haupt.

    Dies werden während des Jenaer Gesprächs beispielhaft u. a. der zukünftige Vorstandsvorsitzende der Jenoptik AG Alexander von Witzleben sowie auswärtige Referenten vorstellen. Neben den Thüringer und den externen Netzwerken kommt auch die Theorie nicht zu kurz. Prof. Dr. Pier Paolo Saviotti von der Uni Nizza, der derzeit als Gastprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität tätig ist, wird über die notwendige Wissensbasis sprechen.

    Weitere Informationen unter: www.jenaer-gespraeche.uni-jena.de.


    More information:

    http://www.jenaer-gespraeche.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).