idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/1998 00:00

Oberflächentechnik auf der HM '98

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Der zweite Schwerpunkt des Fraunhofer IPA auf der diesjaehrigen Hannover Messe ist die Oberflaechentechnik. Neben aktuellen Projekten sind in Halle 5 neueste Produkte und Verfahren der Schicht- und Lackiertechnik zu sehen.

    Alle zwei Jahre praesentiert sich das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern aus der Industrie auf der Hannover Messe mit dem Angebotsschwerpunkt »Oberflaechentechnik«. Der neu designte Stand B18 in der Halle 5 demonstriert auf 250 Quadratmetern am Beispiel von rund 15 Exponaten die enge Kooperation zwischen angewandter Forschung und Industrie ebenso wie die Einzelleistung aller Partner des Gemeinschaftsstands.

    Bei der Beschichtung von Tapeten kommt ein Verfahren zum Einsatz, das urspruenglich aus dem Photokopiererbereich stammt: die praktisch verlustfrei arbeitende und extrem kompakte Magnetbuersten- Applikationstechnik. Mit dieser in der Pulverbeschichtung absolut neuen Technik gehoeren die zeit- und kostenintensiven Trocknungszeiten der bisherigen fluessigen Beschichtungsmaterialien der Vergangenheit an. Basierend auf juengsten Entwicklungen mit einer am Fraunhofer IPA installierten UV-Trocknungsanlage der Firma FUSION UV SYSTEMS GMBH, lassen sich Tapeten, andere waermeempfindliche Teile, aber auch Werkstuecke mit komplexen 3D-Geometrien trocknen.

    KOMPensationseletroSTATik - kurz KOMPSTAT - heisst ein neues vom Fraunhofer IPA patentiertes Verfahren der elektrostatischen Lackierung. Anders als bei gaengigen Verfahren muss das Werkstueck nicht stromleitfaehig sein. KOMPSTAT ermoeglicht es, auch Kunststoffe und andere Isolatorwerkstoffe mit hohem Wirkungsgrad bei bester Auftragsqualitaet zu lackieren. Zusammen mit der Firma LacTec wird das Fraunhofer IPA dieses Verfahren zur Anwendungsreife entwickeln.

    Auf einem Fuenftel der Standflaeche praesentiert sich MTU Motoren- und Turbinen-Union Muenchen GmbH. Das Unternehmen der Daimler-Benz Aerospace bietet Oberflaechentechnik aus einer Hand.

    Das Fraunhofer IPA hat zusammen mit der Winterthurer Metallveredlung WMV AG ein Verfahren zur galvanischen Herstellung rauher (strukturierter) Hartchromschichten entwickelt. TOPOCHROM® nennt die Firma ihr patentiertes Verfahren zur Strukturchrom-Beschichtung. Fuer diese Entwicklung wurden die beteiligten Fraunhofer IPA-Mitarbeiter 1997 mit dem Fraunhofer Preis ausgezeichnet. Individuelle Schichtsysteme in Verbindung mit gezielt erzeugten Oberflaechenstrukturen erschliessen voellig neue Anwendungsfelder und fuehren zu neuen, hochwertigen Produkten.

    Prueftechnik fuer die Oberflaechentechnik demonstriert das Fraunhofer IPA am Beispiel eines selbst entwickelten, automatisierbaren SCRATCH-TESTERs auf einer mit Strukturchrom (TOPOCHROM®) beschichteten, fuenf Meter langen und sechs Tonnen schweren Dressierwalze. Der Scratch-Test ist eine gebraeuchliche Methode fuer die Charakterisierung der Haftfestigkeit von duennen Hartstoffschichten.

    CLEANMARKER 1 und 2 sowie COLORMARKER sind drei voellig neue, universelle Produkte der Firma Greising Schweisstechnik. Urspruenglich entwickelt zur Reinigung von Edelstahlschweissnaehten, lassen sich die Geraete dieser Produktfamilie auch oder ausschliesslich zur elektrochemischen Beschriftung von Metalloberflaechen nutzen. Eine zusaetzliche Funktion des CLEANMARKER 2 ist die Rostschutzbeschichtung von Schweissnaehten an verzinkten Konstruktionen mit einem Zinn/Zink-Elektrolyten.

    Das Schneiden mit Hochdruckwasserstrahlen erobert immer mehr Bereiche in der industriellen Fertigung. Durch modularen Aufbau und optimierte Pumpentechnik konnte am Fraunhofer IPA in Zusammenarbeit mit der Firma Maximator eine Wasserstrahlanlage entwickelt werden, die den Anspruechen in der Werkstatt gerecht wird. Die preisguenstige Schneidanlage benoetigt wenig Platz und eignet sich auch fuer den mobilen Einsatz.

    Die Firma BOeHLER HOCHDRUCKTECHNIK stellt eine neu entwickelte, leistungsfaehige Hochdruckpumpe - unter anderem fuer die Hochdruckwasserstrahltechnik - fuer 400 MPa mit einer Foerdermenge von 3,4 l/min aus.

    Einen Querschnitt ihres Produktionsprogramms von der Galvanoformung von Bauteilen ueber das Beschichten von Stahl bis zu galvanischen Reparaturen an beschaedigten Bauteilen zeigt die Firma GALVANO-T auf der Hannover Messe.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstrasse 12, 70569 Stuttgart, Dipl.-Ing. Wolfgang Lux, Telefon 0711/970-1824, Telefax 0711/970-1034, e-mail wul@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).