idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2014 12:50

Experte: Menschen dürfen nicht zu Patienten gemacht werden

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Warnemünder Psychotherapietage wollen Handlungsfelder ausleuchten

    Die Entwicklung ist bedenklich: „Wir machen immer mehr Menschen zu Patienten oder Klienten einer Beratergesellschaft“, sagt Professor Wolfgang Schneider, Direktor der Rostocker Universitätsklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Für alles und jedes würden Berater und Beratungsangebote gewünscht. So würden sich die vielen Anbieter gleichzeitig einen Markt schaffen. Auf den heute (20. August) in Warnemünde beginnenden Psychotherapietagen, an denen etwa 100 Experten aus MV, aber auch aus Deutschland teilnehmen, wird diese Thematik aufgegriffen.

    „Hilfesuchenden in MV steht ein ganzes Geflecht von Angeboten und Institutionen im psychosozialen Bereich gegenüber“, sagt Prof. Schneider. „Das erfordert inzwischen ein eigenes Navigationssystem“. Die Grenzen zwischen psychosozialer Beratung, die in Deutschland von etwa 12 000 zumeist kommunal kofinanzierten Einrichtungen mit psychotherapeutisch qualifizierten Mitarbeitern getragen würden, und den ambulanten Psychotherapieangeboten mit jetzt deutlich über 20 000 ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten seien fließend. So würde oftmals eine psychotherapeutische Behandlung indiziert und vorgenommen, obwohl eine niedrigschwellige Beratung den Klienten in die Lage versetzen könnte, seine Probleme eigenständig und selbstverantwortlich zu lösen. Aber auch für die Beratungsangebote (Familien-, Erziehungsberatung etc.) gilt, dass diese oftmals zu expansiv sind und die Anlässe zur Wahrnehmung von professioneller Unterstützung zu weit gefasst werden. Mit der Folge, dass der Einzelne u.U. seine Selbstwirksamkeit und sein Vertrauen in diese einschränkt. „Es muss Beratung geben“, unterstreicht Schneider. „Aber wir dürfen nicht alles zu professionellen Problemen definieren und somit Menschen bedürftig und abhängig machen“. Über diese Prozesse werden nach Meinung des Experten zu oft soziale Probleme in medizinische umgewandelt. „Dieses Phänomen ist auch bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit zu beobachten“, sagt Schneider. So liege der Anteil von Frühberentungen im Jahr 2013 wegen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei 43 Prozent. Wegen körperlicher Leiden erfolgten Frühberentungen in der Regel drei Jahre später. Und wenn dieses Phänomen kritisch reflektiert werden würde, zeige sich doch häufig, dass es primäre soziale Problemstellungen – z.B. Langzeitarbeitsslosigkeit - seien, die über Diagnosenstellungen und oftmals nicht angezeigten Therapien in die „Sprache“ der Medizin übersetzt werden würden. In diesen Fällen wäre oftmals eine kompetente Beratung zur Unterstützung der Betroffenen bei der Bewältigung der mit ihrer sozialen Situation verbundenen Schwierigkeiten angezeigt.

    In Warnemünde wollen sich die Experten bis Freitag über Anlässe und Methoden der Beratung sowie der Psychotherapie sowie Gemeinsames und Trennendes austauschen. Kritisch soll reflektiert werden, dass Menschen nicht weiterhin unnötig zu Patienten gemacht werden. Oft sei bereits eine niedrigschwellige Beratung hilfreich. Dann könnten Menschen eigenverantwortlich ihre Probleme lösen. Aber allzu oft werden bei psychischen und sozialen Problemen zu schnell medizinische Diagnosen gestellt. Und die öffentliche Aufmerksamkeit die das Thema „psychische Belastungen in der Arbeitswelt“ erfährt, führt mehr und mehr dazu, dass sich Individuen als psychisch gefährdet und überlastet fühlen. Um dieser Problematik angemessen zu begegnen, ist eine sorgfältige Abklärung notwendig, ob und welche Art von professioneller Unterstützung der Einzelne benötigt.

    „ Beratung zu psychosozialen Problemen und Psychotherapie müssen eingesetzt werden, wenn sie angezeigt sind“, betont Schneider. Der Hausarzt könnte nach seinen Worten dabei eine Schlüsselposition einnehmen. Aber ihm fehle es oft an Zeit oder seine entsprechenden Beratungen würden nicht angemessen finanziert. Wenn eine Psychotherapie angezeigt sei, stelle sich in Mecklenburg-Vorpommern das Problem, dass gerade im ländlichen Bereich eine zu geringe Anzahl an Psychotherapeuten zur Verfügung stehe. MV trage nach Sachsen Anhalt die Rote Laterne. Text: Wolfgang Thiel

    Kontakt:
    Universitätsmedizin
    Zentrum für Nervenheilkunde
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
    Tel: 0381 494 9670
    Mail: wolfgang.schneider@uni-rostock.de


    Images

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).