idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2003 16:14

Großexperiment zur Nutzung von Erdwärme für die Stromerzeugung

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    17 Millionen Liter Wasser zerbrechen Gestein
    Großexperiment zur Nutzung von Erdwärme für die Stromerzeugung

    Großexperiment zur Nutzung von Erdwärme für die Stromerzeugung
    17 Millionen Liter Wasser zerbrechen Gestein
    In einem Großexperiment zur Stimulation geothermischer Energie injiziert eine Arbeitsgruppe des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) ab Donnerstag, dem 27. Februar, 17 Millionen Liter Wasser in ein Bohrloch bei Groß Schönebeck im Nordwesten von Berlin. Ziel des Experiments ist die gezielte Schaffung künstlicher Gesteinsklüfte in etwa viertausend Metern Tiefe, um einen besseren Wasserzufluss aus dem Gestein zu erzielen. Begleitet wird dieser Großversuch durch zahlreiche geophysikalische Messungen.
    Geothermie als Energiequelle zur Wärmeversorgung ist auch in Deutschland nicht ungewöhnlich. Die Nutzung von Erdwärme zur Stromerzeugung hingegen ist für Mitteleuropa immer noch Pionierarbeit. Die entscheidende Frage dabei ist, ob ein ausreichendes nutzbares Heisswasservolumen im Gestein zur Verfügung steht. Bei Beginn des Projektes vor zwei Jahren wurden in 4300 Metern Tiefe Temperaturen von 150 °C gemessen, ein Temperaturbereich, der für das geplante Vorhaben ausreichend ist. In mehreren Experimenten wurde seitdem untersucht, wie die Klüftigkeit des Gesteins in der Tiefe soweit vergößert werden kann, dass neben der hohen Temperatur auch die genügende Menge an heißem Wasser bereit gestellt werden kann.
    Mit dem jetzt stattfindenden Großexperiment soll der entscheidende Nachweis erbracht werden, ob geothermische Stromerzeugung unter den hier vorherrschenden geologischen Bedingungen möglich ist. Durch den hydraulischen Druck der verpressten 17.000 Kubikmeter Wasser wird das Gestein in der Tiefe zerbrochen. Damit wird untertage die Wegsamkeit verbessert, so dass mehr Wasser in den Klüften zirkulieren kann. Dieses Heisswasser soll in einer späteren Phase gefördert und durch den Wärmetauscher eines Kraftwerkes geschickt werden. Nach Entnahme der Wärmeenergie wird dann das geförderte Wasser wieder in die Tiefe, in die gleiche Gesteinsformation, gepumpt. So entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf.
    "Uns geht es um Technologieentwicklung, die dann auf ähnliche geologische Standorte übertragen werden kann. Daher ist die Kooperation mit der Industrie ein wesentlicher Aspekt unseres Vorhabens. Mit der REpower Systems AG steht diesem

    Projekt ein wichtiger Industriepartner zur Seite," erklärte Professor Rolf Emmermann, Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam. "Die Nutzung der Erdwärme ist zudem äußerst umweltfreundlich. Der beste Beleg dafür ist die Tatsache, dass das Experiment mitten im Naturschutzgebiet der Schorfheide stattfinden kann. Im Unterschied zu Wind- und Sonnenenergie steht Geothermie rund um die Uhr zur Verfügung und kann damit zur Grundlastversorgung eingesetzt werden."
    Die Bohrlokation Groß Schönebeck des GFZ Potsdam ist mit Bedacht ausgesucht worden. Die hier vorliegenden geologischen Bedingungen finden sich in weiten Bereichen des so genannten Norddeutschen Beckens, das sich von Polen bis Holland erstreckt. Ein erfolgreiches Ergebnis des Großexperiments ermöglicht prinzipiell die umweltfreundliche geothermische Stromerzeugung auch an anderen Stellen dieser großen geologischen Struktur.

    ENDE DER MITTEILUNG
    413 Worte incl. Titeln

    Abbildungen in druckfähiger Auflösung finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Geothermielabor/welcome.html


    More information:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Geothermielabor/welcome.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).