idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2014 13:55

MEDICA EDUCATION CONFERENCE: Bessere Behandlung dank Biomarker

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Düsseldorf – Zellen, Gene, Moleküle oder deren Teile weisen in Blut, Speichel, Urin oder Stuhlproben auf Krankheiten hin. Für die Behandlung von Darmerkrankungen werden diese sogenannten Biomarker in den nächsten Jahren immer wichtiger. Denn deren Erforschung und Entwicklung ermöglicht, dass Labortests Krankheiten des Darmtrakts noch genauer identifizieren, so dass Ärzte noch zielgerichteter behandeln können, erklärt ein Experte im Vorfeld der MEDICA EDUCATION CONFERENCE. Die wissenschaftliche, interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung findet im Rahmen der MEDICA, der weltweit größten Messe für Medizintechnik, vom 12. bis 15. November in Düsseldorf statt.

    „Schon heute benutzen Ärzte eine Reihe von Biomarkern, um Krankheiten des Verdauungstraktes gezielt beurteilen zu können“, erläutert Professor Dr. med. Guido Gerken, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsklinikums Essen. Als Beispiele nennt er den Tumormarker AFP, den Leberkrebszellen ans Blut abgeben, oder eine Reihe von Antikörpern, anhand derer Autoimmunkrankheiten der Leber oder anderer Organe diagnostiziert werden. Auch der Stuhltest auf Darmkrebs gehört dazu. Biomarker sind hier die vom Tumor freigesetzten Blutspuren und neuerdings auch Gene.

    Die Zahl der Biomarker ist in den letzten Jahren gewachsen. Professor Gerken erwartet für die Zukunft einen weiteren Anstieg. „Vor allem molekulare Marker oder genetische Marker werden derzeit untersucht. Beim Darmkrebs entscheiden schon heute Mutationen im KRAS-Gen darüber, mit welchen Medikamenten die Patienten behandelt werden.“ Die Behandlung von Magenkrebs hängt laut dem Experten davon ab, ob HER2-Merkmale auf den Tumorzellen gefunden werden. Für beide Krebserkrankungen sieht Professor Gerken in den nächsten Jahren weitere Biomarker voraus. Mit sogenannten Genchips könnten Wissenschaftler in einem Test die Aktivität tausender Gene untersuchen. Mit dem „Full Genome Sequencing“ wäre schon bald das Erbgut von Tumoren zu entschlüsseln.

    „Auch bei den beiden entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bahnen sich deutliche Fortschritte an“, erklärt Professor Gerken, Mitglied des Programmkomitees der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2014 für den Bereich Gastroenterologie und Hepatologie. Die Ursache der Darmentzündungen werde heute in einer Barrierestörung der Darmschleimhaut gesehen. Eine Rolle spielen hier sowohl die Darmbakterien als auch die Abwehrlage des Körpers. Beides könnten Wissenschaftler in Zukunft durch Biomarker untersuchen. „Die Labortests zeigen uns, ob eine Dysfunktion des angeborenen Immunsystems vorliegt, oder ob es im Darm zur Vermehrung von Krankheitserregern gekommen ist“, erklärt Professor Gerken.

    Doch die neuen Tests sind kostspielig. Professor Gerken sieht eine gesellschaftliche Debatte darüber voraus, welche Tests für die Patienten und für die Kostenträger noch zuträglich sind. Allzu pessimistisch ist der Experte jedoch nicht. „Mit den neuen Tests können wir vorhersagen, für welche Patienten eine Therapie erfolgversprechend ist und welchen Patienten unnötige Nebenwirkungen erspart werden könnten“, sagt der Experte: „Dadurch können durchaus Kosten in der Therapie eingespart und gleichzeitig die Belastungen der Patienten vermindert werden.“

    Weitere Informationen zur Conference und das Programm finden Sie im Internet unter http://www.medica.de/mec1

    Pressekontakt:
    Pressestelle MEC
    Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-605
    Telefax: 0711 8931-167
    priester@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.medica.de/mec1


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).