idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2003 12:03

Konzepte für den betrieblichen Umweltschutz

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Wie kann es gelingen, Umweltschutz und Umweltbildung im Betrieb miteinander zu verbinden? Dieser Frage stellt sich das Projekt "Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung" der Universität Oldenburg gemeinsam mit 10 Partnerunternehmen und der Universität Hamburg. Die Projektpartner entwickeln eine internetbasierte Lernumgebung, die den Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen praktische Handlungsempfehlungen in den Bereichen Energie, Einkauf und Entsorgung sowie interne Kommunikation und Mitarbeitermotivation geben soll.

    Ausgangspunkt des Vorhabens ist die Erkenntnis, dass die Verantwortung für Umweltschutz in kleinen und mittleren Unternehmen häufig bei einer einzelnen Person liegt. Damit betrieblicher Umweltschutz jedoch in die Alltagspraxis übergeht, müssen möglichst viele Mitarbeiter die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung umweltverträglichen Verhaltens erkennen. Unternehmen, die Interesse haben, ihre Mitarbeiter im betrieblichen Umweltschutz weiterzuqualifizieren und ihre bisherigen Erfahrungen in der Umsetzung umweltgerechter Maßnahmen einzubringen, sind daher eingeladen, sich an dem Projektaustausch zu beteiligen.

    "Uns ist wichtig, dass die von uns entwickelten Schritte auch die betriebliche Praxis erreichen. So wird zunächst auf der Homepage ein Diskussionsforum über die zukünftigen Marktchancen alternativer Energien angeboten, in dem die Ergebnisse einer Expertenumfrage zu diesem Thema diskutiert werden können", so die Projektleiterin Prof. Dr. Karin Rebmann.

    Auf der Projekthomepage werden interessierten Unternehmen flexibel zusammenstellbare Qualifizierungsbausteine und konkrete Weiterbildungsvorschläge zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören neben Handblättern für die Gestaltung von Umweltmaßnahmen ein Quellenpool, Expertenangebote, Literaturlisten oder auch Erfahrungen. Das Angebot soll beispielsweise helfen, Energie effizienter zu nutzen, einen Normenkatalog für die umweltgerechte Beschaffung und Entsorgung zu entwickeln und eigene Ideen in die Abläufe der Unternehmen einbringen zu können.

    Das dreijährige Vorhaben wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Es ist am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftpädagogik des Oldenburger Fachbereiches Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angesiedelt und steht als Beispiel für Projekte, die an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie ansetzen.

    Infos: www.uk-mq.de
    Kontakt: Prof. Dr. Karin Rebmann, Tel.: 0441/798-4130,
    E-Mail: Karin.Rebmann@uni-oldenburg.de


    More information:

    http://www.uk-mq.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).