idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2003 14:01

Wirtschaftswissenschaftliche Studie über "Die Zukunft der Kooperationen"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Publikation gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Kooperationsszene in unterschiedlichen Branchen und zeigt zukünftige Trends und Potenziale auf.

    Quer durch alle Branchen gewinnen kooperative Engagements von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Was treibt diese Veränderungen an und welche Probleme sind damit verbunden? Was bringen virtuelle Allianzen und strategische Netzwerke wirklich? Wo stecken noch Potenziale und wie könnte eine erfolgreiche Zukunft aussehen?

    Antworten auf diese Fragen gibt die neue Studie über "Die Zukunft der Kooperationen". Sie ist das Ergebnis einer groß angelegten Untersuchung, die das Saarbrücker Institut für Handel und Internationales Marketing von Prof. Dr. Joachim Zentes und die IBB Internationale Betriebs Beratung GmbH (München, Wien) im Auftrag des ZGV Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen e.V. (Bonn, Berlin) durchgeführt haben. Auf mehr als 350 Seiten gibt sie einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Kooperationsszene in unterschiedlichen Branchen und zeigt zukünftige Trends und Potenziale auf.

    Beispiel Franchising:

    Die Bedeutung des Franchising als Kooperationsform nimmt weiter zu, wobei als Erfolgsfaktor künftig der gemeinsame Einkauf von Handelsware und Dienstleistungen - neben dem Marketing - eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Außerdem ist in Franchise-Systemen ein Wandel hin zu mehr Partizipation zu beobachten. So sind Franchise-Nehmer immer weniger bereit, sich bedingungslos einem hierarchischen System unterzuordnen, sondern verlangen Mitspracherechte. Die Franchise-Zentrale entwickelt sich dabei zunehmend zum Dienstleistungsprovider der Franchise-Nehmer.

    Die Studie ist zum Preis von 320 Euro beim ZGV erhältlich (Hauptsitz: Haus des Handels, Am Weidendamm 1a 10117 Berlin, Tel.: 030 / 59 00 99 618).

    Eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse gibt es im Internet unter http://www.zgv-online.de (Rubrik: Publikationen).

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Dr. Dirk Morschett, (Tel. 0681/302-4471, Fax: 0681/ 4532; E-Mail: d.morschett@mx.uni-saarland.de)


    More information:

    http://www.zgv-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).